Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1517 Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1902 400 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500. Tilg. zu 102 % innerh. 30 Jahren durch Auslos. im Januar auf 1./7. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende 1915: M. 465 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mülhausen, Strassburg u. Colmar: Bank von Mülhausen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Basel: Basler Handelsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann event. Nachzahlung etwaiger Rückstände an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 4 % an Genussscheine (ohne Nach- zahlung), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ein etwaiger fernerer Gewinn Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien; die Genussscheine haben darauf keinen Anspruch mehr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 51 285, Gebäude 737 011, Beamten- u. arb.-Wohnhäuser 209 394, Gleise 18 245, Getriebe u. Aufzüge, elektr. Beleucht., Löscheinricht., Dampfheizung u. Ventilat. 95 956, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Dampfturbine 152787, Elektro- motoren 40 667. Spinnerei-Masch. 534 434, do. Utensil. 25 744, Debit. 227 332, Reichsbank, Kassa, Vorschüsse, Wechsel, Effekten 10 526, vorausbez. Prämien 4570, Vorräte 312 781, Verlust 134 002. – Passiva: St.-Aktien 621 000, Vorz.-Aktien 342 000, Oblig. 465 500, do. Zs.-Kto 20 396, Hypoth. 67 360, Bankkredit 705 904, Div. 35 093, Pens.-Kasse 61 253, Akzepte 222 179, Einhalt 2905, unerhob. Div. 160, Gewinn 10 989. Sa. M. 2 554 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 002, Betriebsspesen 525 802, Ab- schreib. 46 719, Gewinn 10 989. – Kredit: Miete 6104, Fabrikat.-Gewinn 577 406, Verlust 134 002. Sa. M. 717 513. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %; 1902–1915: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: H. Beuschel, Stellv. Heinr. Mülberger. Prokurist: Ernst Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. R.; Stellv. Hceh. Mülberger, Speyer; Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt; Osk. von Bippen, Kiefersfelden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Pfälz. Bank, Speyerer Volksbank: Mülhausen i. E.: Mülhauser Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Nach M. 214 275 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % Div. wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Infolge der un- günstigen Konjunktur resultierte 1911 nach M. 193 450 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 112826, ebenfalls aus Disp.-F. abgeschrieben. Reingewinn 1912–1915: M. 293 440, 191 482, 30 884, 328 305. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit, dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. UÜbernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1914: =, 98, –, 97.75, 98, – 97, –, 97, 94.50, 94, –, 97, 94, – %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 Gt.) Mak.... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. abzügl. Amort. 3 009 516, Kassa, Wechsel, Wertschriften, Vorschüsse 27 122, Vorräte 1 150 335, Debit. 1 215 284. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 7560, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 200 000, Krippenbau 52 000, Badeanstalt 14 000, unerhob. Div. 2730, Kredit. 1 456 950, Rück- diskont 4975, Gewinn 344 042. Sa. M. 5 402 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 177 720, do. auf Debit. u. Wechsel 4975, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 328 305. – Kredit: Bruttogewinn 555 064, Übertrag ab Rückdiskont 11 936. Sa. M. 567 000. Kurs der Aktien Ende 1899–1914: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250, 1730, 1450, 1300, –, 1350, – per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1915: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 774, 06, 5, 4, 6 %. Coupon-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin; Stellv. Karl Ringwald, Robert Stadler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Schlumberger. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank.