* Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1519 feste Vergütung von zus. jährl. M. 6000, die vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmung zu den Unkosten des Geschäfts gehört u. als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäfts- jahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger a. o. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Reingewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent verteilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann die feste Vergüt. von M. 6000 in Wegfall kommt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 3 536 446, Kassa u. Wechsel 149 613, Wertp. 149 840, Vorräte 1 410 153, Debit. 327 344. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, bes. R.-F. 160 000 (Rückl. 100 000, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 3200), hypoth. Anleihe 1 600 000, Arb.-Wohlfahrt 50 974, Arb.-Sparkasse 26 852, Kredit. 1 491 055, Kriegsgewinnsteuer 223 000, Div. 192 000, Tant. 26 000, Vortrag 27 516. Sa. M. 5 573 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 340 737, Abschreib. 312 000, Reingewinn 571 716. – Kredit: Vortrag 12 011, Spinnerei-Kto 2 212 441. Sa. M. 2 224 453. Kurs Ende 1909–1914: 153.75, 151.50, 150, 153, 156, 150.75* %. Zugel. in Berlin Ende April 1909; erster Kurs am 3./5. 1909 151 %. Zulassung in Stuttgart erfolgte im Mai 1909. Kurs daselbst Ende 1911–1914: 147.50, 153, 155, –* %. Dividenden 1883–1915: 10 % pr. r. t., 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 9, 7, 4, 6, 6, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Die 4 % Div. für 1911 wurden dem Extra-R.-F. entnommen. Direktion: Joh. Ad. Bachofen, Emil Krämer, Techn. Dir. H. Rauber. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Geh. Hofrat Carl Staib, Stuttgart; Stellv. Bankier Herm. Rosenberg, Berlin; Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Komm.- Rat R. Kraner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe. 36 000 Spindeln. Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1908–1913: 3 164 927, 2 933 710, 2 469 388, 2 163 558, 2 239 549, 2 302 948 Pfd. engl. Watergarne; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigte etwa 380 Personen. 1904/1905 Vergröss. der Anlagen mit etwa M. 500 000 Kosten. Das Jahr 1910 schloss mit M. 199 340 Unterbilanz ab, davon M. 150 000 durch Auflös. d. R.-F. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz von M. 49 340 erhöhte sich 1911 auf M. 72 969, die aus dem Gewinn des J. 1912 getilgt werden konnte; 1913 neue Unterbilanz M. 107 808, die sich 1914 auf M. 68 152 verminderte u. 1915 ganz getilgt werden konnte. Die Spinnerei liegt infolge Mangels an Baumwolle seit Okt. 1915 still. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bankschulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534 000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 15 zus. gelegt u. damit das A.-K. end- gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt u. der Rest zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 22./3. 1904 beschloss zur Ausführung von Neubauten das A.-K. wieder auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 95 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari, nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % begeben. Zur Vergrösserung des Betriebes lt. G.-V. v. 11./5. 1906 Erhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 72 000, Gebäude 419 159, Arbeiterhäuser 88 886, Masch. u. Geräte 380 043, Waren u. Material. 92 574, vorausbez. Feuervers. 13 570, Debit. 173 509, Wechsel 2110, Wert 586 500, Kassa 4277. – Passiva: A.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 1320, Unterstütz.-F. 5000, Wohnhäuser-Beleih. 90 750, Gläubiger 22 462, Rohgewinn 213 097. Sa. M. 1 832 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 68 152, Abschreib. 67 694, R.-F. 50 000, Rückstell. für Kriegsschäden 50 000, Vortrag 45 403. Sa. M. 281 250. – Kredit: Rohgewinn M. 281 250. Kurs: Die Aktien sollen in Düsseldorf u. Essen eingeführt werden. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; 1902–1915: 4, 8, 8, 8, 4, 12, 6, 12, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Y „opegil. Loeliger. Prokuristen: H. Köster, Friedr. Zimmer. Aufsichtsr zrat: (5–Vors. Carl van Beers, Stellv. Franz Schwengers, Uerdingen; Geh. Komm.jlen: Steine ineus, Barmen; Ernst Mever-Leverkus, Elberfeld. Zahlstel ssse; Barmen: Deutsche Bank.