0 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1523 Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren beiden Fabriketabliss. in Dresden und Herrnskretschen 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS., rund 14 000 Spindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Beschäftigt werden durchschnittl. 250 Arbeiter. Die Unterbilanz des J. 1912 von M. 28 140 wurde aus den Reserven gedeckt. Gewinn 1913 M. 184 vorgetragen, 1914 u. 1915 M. 30 448 bezw. 56 373 Reingewinn. 1915 Steigerung des Umsatzes um M. 767 230. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 wurde 1905 aufgehoben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500, auf Namen des Dresdner Bankvereins oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./6. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Die Anleihe hat erst- stellige hypothekar. Sicherheit in Höhe von M. 450 000 zugunsten des Dresdner Bankvereins als Pfandhalter erhalten. Taxwert der verpfändeten Objekte 1905 an M. 1 247 900 gegen M. 715 000 Buchwert. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 396 000. Verf. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1905–1914: 102.25, 102.50, 100, –, 100.25, 100.50, 100, 100, 84.75, – %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Besitzkto 740 000, Inventar 243 405, Kassa 2220, Effekten 3087, Debit. 183 676, Depot 10 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 396 000, do. Zs.-Kto 1541, Kredit. 185 208, Akzepte 79 067, Wilhelm Eiselt-Stift. 10 000, R.-F. 4926, Div. 31 500, do. alte 90, Tant. 2979, Kriegsgewinn-Rückl. 20 000, Vortrag 1075. Sa. M. 1 182389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 425, Zs. u. Diskont 28 806, Ab- schreib. 69 838, R.-F. 1818, Tant. 2979, Div. 31 500, Kriegsgewinn-Rückl. 20 000, Vortrag 1075. – Kredit: Vortrag 1000, Fabrikat.-Kto 218 443. Sa. M. 219 444. Kurs Ende 1887–1914: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 101.50. –, 122, 110, 102.50, 92, 100.50, –, 100, 95, –, 50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1915: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 8, 8, 6½ 3, 6,%%, 5, 1, 5, 4, 0, 0, 5, 7 % Coußp.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Max Fehre, O. Petzschke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Oscar Schleich, Stellv. Kais. Rat Herm. Schulze, Jul. Eberstein, Kaufm. Arth. Eysoldt, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Trömel, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweiggeschäfte. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft in Mülhausen i. E. mit Filialen in Belfort u. Basel. Gegründet: 1797, in A.-G. umgewandelt 29./11. 1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strick- garne. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen i. E., Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserhalb der Etabliss. liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Zugänge auf Anlage-Kti 1905–1913 M. 1 885 331, 675 549, 1 034 238, 745 972, 962 126, 1 913 002, 3 292 496, 3 237 583, 3 844 449. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Zwecks Erweiter. der Anlagen be- schloss die G.-V. v. 30./5. 1904 Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, anzubieten den Aktionären 5: 1. Den Zeitpunkt der Ausgabe bestimmt der A.-R. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Be- sitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nicht hypothek.) Oblig. zu M. 1000 lt. Beschluss des A.-R. v. 27./4. 1904. zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon sind zunächst M. 8 000 000 ausgegeben. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. 1./10. 1945, doch ist Rückzahl. bereits ab 1./4. 1912 zulässig. Die Ausgabe der Schuldverschreib. gewährte die Mittel, die Herstellung von Nähfäden u. Strickgarn zu erweitern u. die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Zahlst. s. unten. Kurs in Basel Ende 1905–1914: 101.25, 100, –, 98, 99, 99, 98, 93, 92, –* 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 1 % an Genussscheine, 5 % Tant. an A.-R., bis 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 335 269, Bankguth. 7 070 014, Wechsel-Porte- feuille 360 781, Valoren 4 596 233, Waren-Debit. 4 210 192, Kontokorrent-Debit. 305 524, Waren- vorräte 16 906 825, Immobil. u. Mobil. 9 603 741. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Schuld- 96*