1524 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. verschreib. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 6 400 000, Spez.-R.-F. I 3 200 000, do. II 3 200 000, do. III 1 600 000, Talonsteuer-Res. 300 000 Res. f. d. a.o. Wehrbeitrag 200 000, Warenkredit. u- statutar. Verpflicht. 7 431 544, Div. pro 1913 1 800 000, unerhob. Div. 3160, rückst. Zs.-Scheine der Schuldverschreib. 1660, rückst. Gewinnanteile der Genusscheine 121, Vortrag 252 097. Sa. M. 43 388 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1 800 000, Vortrag 252 097. – Kredit: Vortrag 292 384, Reingewinn 1 759 713. Sa. M. 2 052 097. Bilanzen für 1914 u. 1915: Infolge des Krieges sind diese Bilanzen noch nicht aufgestellt worden. Kurs der Aktien Ende 1904–1914: Frs. 2880, 2880, 2950, 3100, 3000, 3710, 3800, 3950, 4700, 6500, –*. Notiert in Basel. Dividenden 1891–1913: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 11, 11, 11, 12, 12, 14, 16, 18 %. Genussscheine bis 1913: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E. Prokuristen: J. Cladé, E. Liebenguth, A. Jülg, Rob. von Muralt, L. Urban, Eug. Krafft, Jos. Weibel, M. Oswald-Speiser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Engel-Gros, Ripaille; Dr. Jul. Frey, Zürich; C. de Lacroix, Ernst Duvillard, Mülhausen; Emil Burnat, Nant b. Vevey. 9 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Basel: Schweiz. Bankverein. Für Oblig.: Mülhausen i. E.: Eigene Kasse, Bank von Mülhausen; Basel: Schweiz. Bankverein, Öswald, Paravicini & Co.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Witzeu, Tül- ud Garäfhe-Fbrike. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1906–1915 M. 69 367, 44 222, 101 530, 233 575, 253 524, 78 492, 65 709, 98 260, 127 797, 6961. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 59 400, Gebäude 206 000, Hausgrundstück 51 500, Betriebsmasch. 4000, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 360, Transmiss. u. Treibriemen 950, Masch. 265 000, Werkzeug u. Utensil. 1600, Pferde u. Wagen 3600, Waren 238 923, Kassa 1085, Wechsel 4825, Effekten 487 500, Debit. 583 839, Assekuranz 1130. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 86 405, R.-F. 146 554 (Rückl. 2535), Disp.-F. 90 114, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9964, unerhob. Div. 560, Div. 60 000, Vortrag 16 116. Sa. M. 1 909 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 149 374, Handl.- do. 74 299, Delkr.-Kto 46 491, Skonto u. Diskont 8321, Wertp. 18 170, Abschreib. 88 265, Gewinn 78 651. – Kredit: Vortrag 27 943, Mietzs. 1225, Zs. 25 248, Delkr.-Kto 22 286, Fabrikat.-Kto 386 871. Sa. M. 463 574. Dividenden 1899–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0, 0, 5, 4, 4 %. Cp.- Verj. 3 (F) Direktion: vacat. Bevollmächtigter: K. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Chemnitz; Stellv. Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Ernst Petasch jun., Curt Uhlig, Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank, Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. V.; 0 * 0 0 „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges. in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- u. Shedbau 1909 errichtet; es sind 31 Masch. vorhanden; der Betrieb wurde ab 1909 aufgenommen. Der Gewinn von 1910 M. 70 957 wurde vorgetragen; dieser Vortrag erhöhte sich 1911 auf M. 71 173. Die Lage des Tüllmarktes hat sich im J. 1912 noch