*― Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1525 schlechter gestaltet, so dass nach M. 152 517 Abschreib. nicht nur der Gewinnvortrag von M. 71 173 aufgezehrt wurde, sondern ausserdem noch eine Unterbilanz von M. 64 201 resultierte, wovon M. 5000 aus R.-F. Deckung fanden. (San. 1913 s. b. Kap.) Kapital: M. 1 122 000 in 252 St.-Aktien u. 870 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 59 201) beschloss die G.-V. v. 2./8. 1913 die Zus. legung des A.-K. Dieselbe erfolgte derart, dass je 3 alte Aktien zu 2 St.-Aktien abgestempelt wurden, u. je 2 solcher St.-Aktien konnten durch Bezug einer neuen Vorz.-Aktie zum Kurse von 100 % ihrerseits ebenfalls zu Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Es floss der Ges. hierdurch M. 290 000 neues Kap. zu. Nachdem zwei alte Aktien behufs Abrundung angekauft und vernichtet wurden, setzt sich das A.-K. wie oben ver- merkt zusammen. Die Vorz.-Aktien geniessen an Vorrechten: 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch (für das Geschäftsj. 1913 jedoch nur 2 % Div.). Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Der Rest wird nach Abzug des Gewinnanteils des A.-R., soweit die G.-V. nichts an deres beschliesst, als weitere Div. auf die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bei der Auflös. der Ges. u. Verteil. des Gesellschaftsvermögens haben die Vorz.-Aktien Anspruch auf bevorzugte Befriedig. vor den St.-Aktien. Hypotheken: M. 47 413 auf Wohnhäuser; M. 217 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. BZBilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 69 600. Gebäude 272 800, wWohnhäuser 82 800, Masch. 540 000, Betriebsmasch. 35 000, Motoren 4000, Werkzeug u. Mobil. 4000, Brunnen 1, Heizung 1, Beleucht. 1, Transmissionen u. Treibriemen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikations-Kto 306 450, Material. 9645, Effekten 28 387, Assekuranz 393, Kassa 389, Post- scheck-Kto 136, Debit. 244 245, Avale 10 000. — Passiva: A.-K. 1 122 000, Hypothek 264 413, Strassenbau-Renten-F. 12 021, Talonsteuer-Res. 6732 (Rückl. 1122), Div.-Kto 280, R.-F. 30 000 (Rückl. 3250), Abschreib.-R.-F. 50 000, Kredit. 64 855, Avale 10 000, Div. a. Vorz.-Aktien 43 500, Vortrag 4050. Sa. M. 1 607 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 969, Zs. u. Skonto 19 806, Abschreib. 90 189, Gewinn 51 922. Kredit: Vortrag 12 776, Fabrikat.-Kto 198 971, Miete 3140. Sa. M. 214 887. Dividenden: St.-Aktien 1909–1910; 0, 0 % (Baujahre); 1911–21915: 0, % 0 0%½% Vorz ktien 1913–1915: 2, 6 3 % 2 % für 1914 im Mar; 1916 nachgezahlt. Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Lindemann, Auerbach; Stellv. Rich. Hertel, Eiben- stock; Fabrikbes. Rich. Lay, Plauen; Bankdir. Friedr. Franz Meyer, Fabrik-Dir. W. Koch, Fabrikant Paul Birkner, Piauen; Fabrikbes. Paul Hutmacher, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. Hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 sukzessive aufgenommen. In 1913 Aufstellung weiterer 8 Tüllmasch. mit M. 109 500 Kosten- aufwand. Im J. 1912 konnte trotz der ungünstigen Lage des Tüllmarktes ein Gewinn von M. 15 569 erzielt u. die Unterbilanz aus 1911 M. 9933 getilgt werden. Infolge des Kriegs- zustandes beschränkter Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. M. 2400 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 16 340, Fabrik- u. Betriebsgebäude 104 300, Arbeitsmasch. 390 000, Betriebsmasch. 23 000, Inventar 1, Fuhrwesen 1, Waren 58 320, Debit. 68 397, Bankguth. 68 651, Kassa 1791, Wechsel- u. Scheck-Kto 25 323, Anticipations- Kto 6315. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 3494), Kredit. I 13 489, do. III 56 900, Hypoth. 30 000, Dispos.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. 2000, Anticipations-Kto 3800, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 14 252. Sa. M. 762 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 170, Handl.- do. 19 011, Steuern 1526, Skonto u. Zs. 940, Dubiosen 4098, Abschreib. 25 787, Reingewinn 32 747. – Kredit: Vortrag 12 802, Waren 83 515, Miete 1964. Sa. M. 98 283. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Stellv. Fabrikant Alfred Zöbisch, Plauen; Privatmann Carl Günther, Jocketa; Fabrikant Rich. Ketzel, Fabrikant Johs. Thieme, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Mariane Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh.