Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1527 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 156 600, Gebäude 382 800, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage u. Motore 30 300, Masch. 356 300, Mobil. 4000, Utensil. 1000, Karten u. Schablonen 15 000, Rohmaterial. 294 825, Betriebsmaterial. 5999, fertige u. halbfert. Waren 236 139, Debit. 319 698, Postscheckguth. 1596, Xssekuranz 1671, Depot 1150, Effekten 3500, Kassa 989, Wechsel 3439, Verlust 123 253. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 191 000, Bankguth. 306 957, Masch.-Kredit. 34 962, Kredit. 151 858, Rückständige Löhne, Zölle etc. 3481. Sa. M. 1 938 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 262 606. Handl.-Unk. 117 982, Zs. 25 935, Musterei 16 242, Abschreib. 187 837.– Kredit: Fabrikat.-Kto 487 351, Verlust 123 253. Sa. M. 610 604. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Bleiweiss, J. G. Meyran. Prokuristen: W. A. Müller, A. H. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Lay, Stellv. Johs. Thieme, Bank-Dir. P. A. Franz, Dir. Loui Köhler, Plauen i. V.; Paul Gutmacher, Leipzig; Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. besitzt in Plauen, Roonstrasse, ein Grundstück mit einer Fläche von 6961,6 qm; auf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwaltungsgebäude. Es sind gegenwärtig 156 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. im Betriebe, ausserdem sind noch 2 Dampfmasch. à 200 PS, 3 Dampfkessel à 100 u. 125 qm u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1913: rd. M. 200 000, spez. für neue Masch., 1915 etwa M. 320 000. Umsatz 1907–1909: M. 920 000, 1 800 000, 2 400 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt in Friedenszeiten etwa 35 Beamte u. 370 Arb. u. Arbeiterinnen im Hause sowie etwa 300–400 Arbeiterinnen ausser dem Hause. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum weiteren Ausbau des Etablissements lt. G.-V. v. 24./11. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, über- nommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 115 %; seit Juli 1909 voll eingezahlt. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1909 pro rata der Einzahl. div.-ber., seit 1./7. 1909 voll div.-ber. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 7 % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 121 100, Gebäude 615 600, Masch. I 52 300, do. II 887 200, Brunnen 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 6000, Werkzeug u. Utensil. 1, Inventar 5000, Waren 346 781, Kassa 1715, Wechsel 575, Devisen 11 803, Hypoth. 12 000, Effekten 456 638, do. f. d. Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 340, Avale 10 000, Waßendebit. 419 621, Bankguth. 471 033, sonst. Debit. u. Vorauszahl. an Lieferanten 178 967, Assekuranz 1443. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 275 000, Delkr.-Kto 26 621, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 340, Talonsteuer-Res. 25 000, Div. 480, Avale 10 000, Kredit. 151 522, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4137, do. an Vorst. u. Beamte 4137, Grat. 2000, Vortrag 198 883. Sa. M. 3 613 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 894, Steuern 43 747, Skonto u. Zs. 24 724, Fabrik-Unk. 1593, Abschreib. 202 684, Reingewinn 359 158. – Kredit: Vortrag 203 996, Mietzins 10 626, Fabrikat.-Kto 459 179. Sa. M. 673 802. 3 Kurs Ende 1910–1914: 218, 176, 133.25, 156.75, 190* %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %. Dividenden: 1906: 0 % (Baujahr); 1907–1915: 10, 12, 15, 15, 10, 6, 10, 8, 6 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Lesch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Emil Schreyer, Stellv. Fabrikant Franz Lorenz jr., Dir. Hugo Herz, Fabrikant Otto Tröger, Fabrikant Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Fabrikant Otto Krötenheerdt, Falkenstein i. V. Prokuristen: Richard Ebert, Max Wade. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank; Berlin: Disconto-Ges. ― ― ―