1528 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. (Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.) Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Zuweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche, auch Teppichweberei u. Möbelstofffabrikation, doch wurden die letzten beiden Betriebe 1915 stillgelegt. In der Hauptsache werden jetzt Holzfasergespinste (Xylolin-Textilose) u. Gewebe hergestellt. 1910 Erricht. einer Anlage in Fleissen (Böhmen) für Textilose-Spinnerei u. Säckefabrikation, welche 1912 an das Textilosewerk Fleissen G. m. b. H. überging u. später in Deutsch-OÖsterr. Textilose-Ges. m. b. H. in Berlin umgewandelt wurde. Durch Patentverkäufe ist die Ges. an ausländ. Unternehmungen beteiligt, so Ende 1914 mit insgesamt M. 1 250 000, welchem Betrage ein R.-F. mit M. 1 125 000 gegenübersteht. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 140 304, ausserdem die Anlage in Fleissen M. 253 207; Zugänge 1911– 1915 ca. M. 161 000, 59 000, 63 375, 82 255, 795 487. 1915 grosse Heeresaufträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen u. Vorräte,. M. 96000 zur Erfüllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Die a.-o. G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 040 000 (also auf M. 2 000 000) in 1040 Aktien, div.-ber. für 1916 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 105 %. angeboten den alten Aktionären M. 960 000 zu 110 %. Hypotheken: M. 124 365 in Annuitäten, ferner M. 1 000 000 in Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 109 497, Masch. 1 077 943, Geräte, Utensil. u. Einricht. 1, Beteilig. 1 250 000, Kassa 5226, Debit. 728 727, Generalwaren- Kto, Vorräte 1 087 112. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. I 96 000, do. II 1 125 000, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 52 000, Hypoth. 124 365, Kaut.- do. 1 000 000, Bankkto 1 285 247, Kredit. 466 496, Div. 96 000, Tant. 24 470, Vortrag 28 927. Sa. M. 5 258 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 218 429, Abschreib. 651 116, Kriegsgewinn- steuerrückl. 52 000, Reingewinn 149 397. – Kredit: Vortrag 4463, allgem. Erträgnis-Kto 2 066 480. Sa. M. 2 070 943. „ Aktien 1900–1902: 0 %; abgest. Akt. 1903–1915: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 5, „. Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Gust. Hertle, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. 1915 Erhöhung des Bilanzverlustes von M. 37 128 auf M. 217 742. Kapital: M. 1 005 300 in 2234 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- kauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66¾ %. Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss, das A.-K. durch weiteren Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 nicht über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurück- gekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 585 000, also auf M. 1 305 000, verringerte. Die G.-V. v. 17./4. 1913 beschloss nochmals nom. M. 299 700 Aktien mit Div.- Scheinen für 1913 u. ff. zum Kurse von 70 % zurückzukaufen, so dass danach das A.-K. jetzt M. 1 005 300 beträgt. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Über- nahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 294 000, Mobil. 149 845, Effekten 11 772, Debit. 211 031, Wechsel u. Kassa 3703, Rahstoffe 43 536, fertige Waren 237 314, Material. 4439, Verlust 217 742. – Passiva: A.-K. 1 005 300, Delkr.-Kto 20 000, do. II 50 000, Kredit. 37 472, Bankkto 30 360, Akzepte 30 000, unerhob. Div. 252. Sa. M. 1 173 384.