1530 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. reduziert u. 1913 ganz getilgt. Nach Kriegsausbruch 1914 u. 1915 grosser Bedarf von Fabrikaten der Ges. 1916 Ankauf der Fabrikanlage der in Liquidation getretenen Firma Pfeiffer & Schmidt A.-G. in Magdeburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen/ Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl. u. M. 3000 an Vors.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrik- Grundstück u. Gebäude 15 000, Masch. u. Utensil. 1000, Waren 224 265, Kassa 3825, Wechsel 2548, Kaut.-Effekten 12 050, Debit. 284 434, Bankguth. 413 648, Effekten 642 660. – Passiva: A.-K. 1 000 000, engl. Forder. 42 841, andere Kredit. 44 064, R.-F. 21 385 (Rückl. 11 965), unerhob. Div. 800, Spez.-R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 8000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 11 000, do. an Vorst. 900, Kriegsunterst. 20 000, Vortrag 35 440. Sa. M. 1 599 432. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 145, Masch.-Reparat. 1352, Abschreib. 40 043, Gewin 469 305. – Kredit: Vortrag 20941, Waren 647 825, Zs. 5305, Effekten-Zs. 20 774. Sa. M. 694 846. Kurs Ende 1899–1914: 128.60, 100, –, 79.25, 111, 111.25, 104.75, 107, 91.60) 70.50, 66, 62, 58, 50.50, 67.50, 75* %. Aufgel. 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1915: 7½, 8½, 6½, 0, 4, 4½, 6, 7, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Karl Kalinke. Prokuristen: Max Hirsch, Oscar Schwarze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Rentier Max Bergmann, Charlottenburg; Ulrich Ruprecht, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank. Glanzfaden-Aktiengesellschaft in Berlin, Charlottenstrasse 66 II. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Auf das A.-K. brachte in die Ges. ein Mitgründer Rud. Linkmeyer seine Erfind. zur Erzeug. von Kunstfäden für Deutschland, insbes. das D. R. P. Nr. 206 883, die D. R. G. M. Nr. 374 076 u. 392 955, die Rechte aus den Patentanmeldungen bei dem Deutschen Patentamt F. 24 996, F. 25 243, F. 25 708, F. 26 459, F. 26 614, F. 26 697, F. 25 571, F. 26 187, L. 28 018, L. 28 080, L. 27 937. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 400 000 festgesetzt, wofür 400 für vollgezahlt erachtete Aktien z. Nennbetrag gewährt wurden. Die übrigen Gründer haben von dem A.-K. übernommen: 1. M. 100 000, 2. M. 100 000, 3. M. 100 000, 4. M. 85 000, 5. M. 185 000, 6. M. 30 000. Auf diese M. 600 000 Aktien sind 25 % eingezahlt. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. im Gebiete der Chemie- u. Textil-Industrie, insbes. 1. Herstellung, Bearbeitung, Verwertung u. der Handel in Glanzfäden u. Produkten aus Zellulose; 2. Herstellung u. Verwert. von Nebenprodukten; Spez.: Herstellung künstlicher Seide aus Zellulose. Die in Petersdorf im Riesengeb. neu erbaute Fabrikanlage kam 1911 in Betrieb. Die Unterbilanz stieg 1911 von M. 11 917 auf M. 55 064, 1912 um M. 244 671 auf M. 299 735, 1913 auf M. 445 719, 1914 auf M. 495 788, 1915 auf M. 569 796. Der G.-V. v. 17./2. 1916 wurde Mitteil. nach $§ 240 H. G. B. gemacht. Die Fabrik liegt seit Ausbruch des Krieges still. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 400 000 Aktien sind voll, M. 600 000 anfänglich um 25 % eingezahlt, restl. 75 % seit 1911 eingezahlt. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Patente 400 000, Kassa 509, Grundstück u. Gebäude 247 692, Masch. u. Fabrikutensil. 365 848, Material. 13 278, Waren 110 736, Debit. 20 757, Verlust 569 796. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 578 619. Sa M. 1 728 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 495 788, Abschreib. 5988, Unk. 78 421. – Kredit: Fabrikat.-Kto 10 148, Verschiedenes 253, Verlust 569 796. Sa. M. 580 198. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Minck. Prokuristen: Carl Becker, Otto Briest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Stellv. Fabrikbes. Albert Pintsch, Verlags- buchhändler Louis Joseph, Geh: Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch, Heiko Schulze-Janssen. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 40, Zweigniederlass. in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen, Trikotfabrikaten u. Konfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Infolge der schwierigen Lage der deutsch-engl. Wollwarenfabrikat. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 62 317 Abschreib. mit M. 318 871 Verlust ab. Die Ges. stellte