1532 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. — Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust bis 1915 M. 168 395.) Direktion: Walter Sauer, Stellv. Herm. Heller. Prokurist: Josef Manusso. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Stellv. Rich. Flotow, Berlin; N. J. Manusso, Prosper Franco, Smyrna; Achille Maguin, Wien. 7 0 0 7, 0 Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 8, Französischestr. 14. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 8./6. 1911 in Alt-Damm. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik, sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. 1908 erhöhte sich der Verlust von M. 216 888 auf M. 245 854, 1909 auf M. 277 086, 1910 auf M. 292 605, 1911 auf M. 344 443, 1912 auf M. 348 411, 1913 auf M. 348 817, 1914 auf M. 348 924. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 25 448, Patent-Kto 25 626, Masch. 1, Verlust 348 924. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1913 348 817, Handl.-Unk. 107. Sa. M. 348 924. – Kredit: Verlust-Vortrag für 1915: M. 348 924. Dividenden 1900–1914: 0 %. Direktion: Friedr. Herig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Neuburger, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Zilligus, Berlin; Dir. Gust. Türk, Treuenbrietzen. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Für 1914 u. 1915 ist die Ges. von der Aufstell. von Bilanzen des Krieges wegen entbunden. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche u. unterhält zu dem Zweck eine Niederlass. mit Fabrikationsbetrieb in Täbris (Persien) u. eine Fil. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hat 96 000 qR. Land in Persien erworben. Der Zweck des Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesamten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hat in Persien ferner Kaufstellen in Sultana- bad, Hamadan, Schiras, Kirman errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den innteressen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu dortigen Direktoren der Ges. bestellt. In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Seit Mitte 1913 Filialen in London u. Warschau. Seit 1914 Fil. in New-Vork. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 7 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 250 000, übernommen von einem Konsort. (Dürener Bank etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1914. Der oben erwähnten Bankgruppe wird das Recht auf Übernahme dieser neuen Aktien zum Nennwert bis zum 31./12 1917 eingeräumt, mit der Verpflicht., im Falle der Übernahme die Hälfte davon den Aktionären im Verhältnis des bisherigen Aktienbesitzes zum Kurse von 120 % anzubieten; Stempel und Kosten für die Neuausgabe trägt in diesem Falle die Dürener Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 3573, Postscheck 182, Wechsel 21 186, Debit. 988 269, Warenbestände 2 667 970, Inventar 119 402, industr. Anl. Täbris 1 277 153, persische Niederlass. 750 453, Beteil. an fremd. Unternehm. 398 869, vorausbez. Versich.-Prämien u. schwebende Verrechnungen 34 868, Verlust 131 763. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Kredit. 3 643 692. Sa. M. 6 393 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 223, Unk. 573 338, Zs. 111 323, Abschreib. auf Einricht. 72 546. – Kredit: Bruttogewinn 653 668, Verlust 131 763. Sa. M. 785 431. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Dir. Heinr. Jacoby, Dir. Ludw. Witte. Prokuristen: Conrad Wickenhäuser, Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Stellv. Phil. Schoeller, Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Hugo Schoeller, Bank-Dir. Johs. Schumacher, Düren; Aug. Mittelsten-Scheid, Barmen; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Düren: Dürener Bank.