* 3.. Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haupt-Fabrik Linden: Masch., Geräte etc. 1 502 391, Gebäude, Kanäle etc. 1 969 541, Areal 431 596, Fabrikanlagen Oggersheim: Altes Anlage-Kto 254 580, neue Gebäude 213 074, neue Masch. 254 869, Arb.-Wohnhäuser Linden 130 000, Waren- Inventur-Bestand 2 441 687, vorrätige Garne 761 018, Material., Utensil. u. Fuhrwerk 362 753, Feuerversich. 17 434, Debit. 1 512 672, Bankguth. 726 617, Kassa 21 161, Wechsel 64 831, Wertp. 423 037. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 031 112, gesetzl. R.-F. 405 000, Ern.-F. 150 000, div. Fonds 150 000, Wehrsteuer-Res. 6058, Bogensteuer-Rückl. 10 000, hypoth. Anleihe v. 1898 2 340 000, do. v. 1909 960 500, do. Zs.-Kto 26 453, unerhob. Div. 8970, Kredit. 381 590, Div. 607 500, Tant. 103 803, Vortrag 856 280. Sa. M. 11 087 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 220 000, Ern.-Rückl. 8020, verschied. do. 84 482, Bogensteuer- do. 10 000, Gewinn 1 567 584. – Kredit: Vortrag 807 435, Fabrikat.- Kto 1 082 652. Sa. M. 1 890 087. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1914: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60, 185.60, 278, 340, 263.50, 193.25* %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1892–1914: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144.75, 186.50, 276.50, 340.50, 263.50, –* %. Dividenden 1886–1915: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8, 2, 2, 7, 11, 4, 8, 12, 20, 30, 20, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der An- spruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. Alex. Rhotert. Prokuristen: Max Wittkugel, Wilh. Kampmann, Ludw. Kleine, Aug. Kowert, Max Seidel, Joh. Werner, Hugo Keil. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Bankier John Spiegelberg, Senator Gust. Meyer, Komm.-Rat Jos. Berliner, Komm.-Rat Siegm. L. Meyer, Bankier Georg Bartels, Hannover: Bankier Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln' u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 4 „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann“ in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs- geschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1915: M. 260 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 308 232, Masch. u. Geräte 50 000, Fahr- zeuge 8500, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Gebrauchsgegenstände 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Versich. 1000, Wertp. 112 602, Wechsel 15 286, Kassa 22 793, Bankguth. 41 852, Warenschuldner 1966578, Vorräte 255 350. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 260 000, Einhaltsgelder 797, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 22 797, Spez.-R.-F. 95 000, Div. 75 000, Tant. 16 416, Vortrag 14 987. Sa. M. 1 012 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 553 091, Tilg. 22 797, Gewinn 211 404. – Kredit: Vortrag 21 199, Fabrikat.-Gewinn 766 093. Sa. M. 787 293. Dividenden 1909–1915: 6, 7, 7, 7, 7, 15, 15 %. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Paul Trentzsch, Paul Hilsenrad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Siegm. Neuhäuser, Baden-Baden; Rich. Neuhäuser, Berlin. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründer: Bankier Max von Rappard, Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Theodor Ganz, Freiburg i. Br.; Felix Ganz, Mainz. Felix Ganz in Mainz brachte das von ihm unter der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Firmenfortführung ein und machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Warenyorräte M. 2 212 500. Ausstände u. Verkäufe während der Inventur M. 920 500, Kassen- u,. Wechsel- bestand M. 21 573, Effekten, Inventar u. Versich. M. 17 000, insges. M. 3 171 573. Von diesem Gesamtwert der am 31./12. 1912 vorhandenen Aktiven kamen die von der Ges. übernommenen Passiven des gleichen Tages mit M. 1 958 715 in Abzug, somit Vermögensbestand M. 1 212 868, welcher gegen das nacherwähnte Entgelt überlassen wurde. In Höhe von M. 200 000 wird ein Entgelt nicht gezahlt, dieser Betrag wird zur Bildung eines R.-F. verwandt. Der Betrag von M. 12 858 wurde dem Felix Ganz gutgebracht. Zur Belieferung seiner Restforderung