Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1543 von M. 1 000000 erhielt er 1000 Aktien der Ges. zum Nennwert. Auch übernahm er die übrigen 996 Aktien; von den restl. 4 Stück je eine die Gründer. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz in Mainz be- triebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental. Teppichen, mit Teppichen, Kunst- gegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art in- u. ausländ. Herkunft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Warenvorräte 1 520 189, auswärt. Lager u. Beteilig. 1 176 133, Aussenstände 1 375 963, Kassa, Postscheck u. Wechsel 121 507, div. Guth. 17 167, Effekton 193 552, Einricht. 10 000, Versich. 1626. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Falonsteuer-Res. 4000, Kredit. 1 735 132, Anzahl. von Kunden u. Kaut. 265 323, unerhob. Div. 250, Reingewinn 211 433. Sa. M. 4 416 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Zs. etc. 421 541, Reingewinn 211 433. – Kredit: Vortrag 93 363, Bruttogewinn. 539 611. Sa. M. 632 975. 7 Dividenden 1913–1915: 8, 5, 6 %. Direktion: Felix Ganz. Lufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max von Rappard, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz. Prokuristen: Karl Ganz, Alb. Wolfskehl, Frau Gertrud Ganz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm' umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 34 229,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,52, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 30 230,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 36 a 88 qm, auf denen 46 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 2 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 qm. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 72 a 23 qm. Ausser 500 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- kessel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen Doppelkessel von 310 qm Heizfläche vermehrt. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1400 Arb. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen Reisedecken, Bettvor- legern etc. – Waren-Umschlag 1906–1911: M. 3 581 669, 4 872 170, 4 508 359, 4 442 970, 5 280 351, 3 554 900; später nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch Betriebseinschränkung. Die Ges. stellt seit Anfang 1915 in ihrer Masch.-Fabrik Granaten her, auch die Weberei war für den Heeresbedarf beschäftigt. Aus dem Gewinn 1914 M. 250 000 Kriegsrückstell. bezw. Abschreib. Die Fabrik in Kalisch, an der die Ges. beteiligt ist, wurde am 1./8. 1914 geschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 200 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 217 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, restl. 75 % am 20./12. 1910. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 180 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1913 zu 190 %. Agio mit rd. M. 365 000 in R. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 375 000, Wohnhäuser 170 000, mech. Webstühle u. Hilfsmasch. 150 000, Masch.-Bau-Anstalt 250 000, Kesselanlage