1544 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 300 000, Fabrik-Utensil. 1, Mobil. 1, Brunnenanlage 2, Heiz.-Anlage etc. 9, Fuhrwerk u. Feuer- wehr 2, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 568 234, fertige Waren 508 502, Debit. einschl. Bank- guth. 3 721 334, Avale 5300, Effekten u. Beteilig. 390 178, Wechsel 144 524, Kassa 3515, Pransit 52 437. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 066 806, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Johs. Girmes-Stiftung 53 502, Pens.-F. 39 577, Beamten-Grat. 31 940, Talonsteuer-Res. 28 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 150. Kredit. 1 648 136, Avale 5300, Arb.-Sparkasse 102 5 Div. 360 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 45 424, Vortrag 207 631. Sa. M.- 6 689 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk., Saläre, Steuern etc. 919 616, Abschreib. 187 045, Gewinn 616 056. –— Kredit: Vortrag 180 995, Bruttogewinn 1 541 722. M. 1722 718 Kurs Ende 1908–1914: 170, 203, 249.25, 216.60, 207.50, 228.75, 219* %. Eingeführt an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Deutschen Bank zum ersten Kurse von 171.25 %. Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1915: 16, 16, 15, 16, 22, 10, 12, 16, 5, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokuristen: H. Dohmessen, Jos. Nilges, Jos. Gruissem, Emil Pasch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Crefeld; Justitiar Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank);: Crefeld: J. Frank & Co. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in Ofrenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.. Urspr. M. 400 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Unterbilanz 1915 M. 242 179. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 31 529, Arb.- wohn. 20 000, Remisen 200, Kassa 38, Bankguth. 4846, Yerlust 242 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 47 646. Sa. M. 853 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5436, Reparat. 4481, Unk. 1244, Abschreib. 8837. Sa. M. 20 000. – Kredit: Miete M. 20 000. Dividenden 1901/02–1912/13: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Philipp André, Hirschhorn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner. Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms: Alb. Ciolina, Mannheim. plauener Kunstseidenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen (Seit 30./10. 1914 in Liquidation, seit 30./9. 1915 in Konkurs.) Gegründet: 4./1. 1910; eingetr. 14./2. 1910. Gründung siehe dieses Handh. 1914/15. Die Ges. bezweckte die Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Kunstseidenfäden und hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Der Bau der Fabrikanlagen erfolgte 1910/11; die eigentliche Inbetriebsetzung erfolgte im Dez. 1911, der Verkauf der Ware begann im Jan. 1912. Der Betrieb war 1912/13 wegen hoher Spiritus- preise zeitweilig eingestellt. Trotz der Sanierung im J. 1912 war Ende 1913 ein neuer Fehlbetrag von M. 240 021 vorhanden. In der ausserord. G.-V. v. 30./10. 1914 wurde deshalb wegen ungenügender Rentabilität u. Fehlschlagens weiterer Sanierungsversuche die Auflös. der Ges. beschlossen. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 240 021 auf M. 571 845. Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 3./8. 1915 mitteilte, sind die fortgesetzten Bemühungen, das Unternehmen zu verkaufen, ohne Erfolg geblieben. Auch die Verhandlungen über die Zuweisung von Heeresaufträgen sind gescheitert. Da die Forderung der Vogtländischen Bank nicht beglichen werden konnte, kamen am 28./9. 1915 die Grundstücke und Fabrik- anlagen zur Zwangsversteigerung. Am 30.79. 1915 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Claus, Plauen i. V. Es liegen etwa M. 20 000 in der Masse; es dürften 3–4 % auf die Gläubiger entfallen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1500 000 in St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1912 beschloss die Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3. 2 Zwecks Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 377 936) sowie die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1912 ohne Nachzahl.-Recht. Diese übernahm ein Banken-Konsort. mit 100 % u. bot sie den alten Aktionären zu 105 % im Verhältnis von 2: 1 an. Der Sanierungsgewinn betrug M. 377 936. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 231 299, Brunnen 15 917, Gleisanschl. 25 224, Gebäude 580 997, Masch. I 49 919, do. II 225 671, Kraft- u. Lichtanlagen 39 958, Dampf- „..