3 3 1548 3 ute-Spinnereien und -Webereien. eine neue Aktie herabzusetzen; 2) das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um höchstens M. 420 000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu emittiert); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen u. an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden über- lassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich. Durch diese Zus. legung u. M. 50 000 Forder.-Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt (zu Abschreib. u. Rückl. verwandt). Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V. v. 31./8. 1898 ausgegeben (siehe oben). welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten Haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben u. bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 5000); hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Überschuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurück- zahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 457 000, Masch. 369 000, Elektrizität 8000, Inventar u. Mobil. 13 500, Muster 3 000, Effekten u. Anteile 8894, Kassa 4360, Rohmaterial. u. Waren 366 958, Debit. 151 574. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 2000 (Rückl. 819), Hypoth. 18 000, Kredit. 74 230, Bankguth. 718 040, Rückstell. 36 690, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 23 326. Sa. M. 1 382 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327439, Abschreib. 53 219, Muster 23 100, Gewinn 24 145. – Kredit: Vortrag 22 434, Waren 405 470. Sa. M. 427 904. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus.gelegte Aktien Ende 1895–98: 21, 45, –, 25 %. Notierten in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1915: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stadtrat K. W. Eisentraut, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ――― ― Iute-pinnereien und -Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. mꝑweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Ubrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 265 092, Packhaus u. Neben- gleise 11 955, Lagerhäuser 19 093, Meister- u. Arb.-Wohn. 183 760, Kesselanlage u. Dampf- masch. 95 188, Gasanlage u. Werkstätte 16 447, Spinnerei- u. Webereimasch. 403 770, Appre- tur- u. Nähmasch. 58 423, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 112 214, Jute, Flachs, fertige u. halbfert. Waren 369 308, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 5433, Wechsel 4582, Kassa 3128, Bebit. 637 710. =Passiva A.-K. 1 600 000, R.-F. A 160 000, do. B 10 533, Kredit. 415 576. Sa. M. 2 186 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 1 215 280, Fabrikat.- Kto 541 316, Abschreib. 55 509. – Kredit: Vortrag 24 224, Waren u. Miete 1 638 414, Verlust (gedeckt aus R.-E. B.) 149 466. Sa. M. 1 812 106. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1898 –1915: M. 300 588, 283 643, 85795, 158 554, 230497, 162737, 137 718, 85 566, 83601, 0, 227 796, 148 937, 180 476, 88 634, 222 292, 394 473, 177 190, 0 (Verlust 1915 M. 149 466). Direktion: J. van Delden. Y. van elden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.- fRat H. Meier, Stellv. Komm.-Rat W. van Delden, G. J. van Heek, Gronau; L. van Heek, J. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten.