33..... .. = 0 Jute-Spinnereien und -Webereien. 1549 Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie der Handel in Jute- u. anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–9 bedeutend vergrössert. Der Grundbesitz umfasst 40 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Webstühlen ausgestattet. Arb. ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1915 M. 61 675, 74 746, 29 915, 34 706, ca. 50 000, 99 700, 14 158, 154 826, ca. 26 836, 38 341. 1908 wurden die seither gemieteten 9 Arb.-Wohnhäuser für M. 193 732 übernommen. Gesamt- anlagekosten bis Ende 1915 M. 4 212 744 bei 2 423 660 Abschreib. Die Ges. ist an der A.-G. Rommel, Weiss & Cie. in Mülheim a. Rhein u. an der Textilit-Ges. beteiligt. produktion 1907–1914: Garn: kg 7 001 793, 7 170 541, 6 968 399, 7 142 297, 7 211 400, 7 023 142, 6 583 464, 4 494 150; Gewebe: Stück 113 611, 110 486, 106 839, 115 227, 116 269, 115 247, 103 996, 68 246; Säcke: Stück 6 305 646, 6 195 107, 5 337 588, 5 785 920, 5 360 368, 4 925 643, 5 076 192, 3 204 832; für 1915 nicht veröffentlicht; infolge des Kriegszustandes teil- weise beschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablissements lt. G.-V. v. 5./S. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil, einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am 1./4. 1898 und 50 % am 1./10. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, ab 1./1. 1899 sind sie voll div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj. 4 J. (K.), Teilschuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle für die Mitteld. Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen Gebäuden mit Masch. u. Gerätschaften. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 609 800. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1914: 100.50, 100, 95, –, 88, 90, 95, 97.50, 97.20, 96.50, 92, 95, 92.80, 94, 94.50, 94, 94, 94 %. Aufgel. §./12. 1897 zu 100.50 %. Genussscheine: Urspr. 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei u. Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, 373 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, nachdem in 1909/13 140 Stück angekauft wurden. Restl. Stücke befinden sich im Besitz der ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteilig. Im Falle Auflös. der Ges. verlieren die Genussscheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A-R. (exkl. einer festen jährl. Vergüt. von M. 8000), vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, Überrest zur Hälfte an die Aktionäre, u. zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte von der G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 169 563, Fabrikanlage 849 702, Arb.- Wohnhäuser 324 300, Beamten- do. 46 700, Konsum- u. Kantinehäuser 57 800, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 341 000, Utensil. 7, Warenvorrat 151 177, Rohmaterial 10 471, Material 105 609, Textilit-Patent 30 000, Assekuranz 1000, Avale 15 000, Kasse 12 657, Effekten 623 542, Bankguth. 688 447, Debit. 360 836. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 609 800, do. Zs.-Kto 5092, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 2500), Unfall-Versich. 4448, Arb.-Kaut. 6377, Genussschein 343, unerhob. Div. 1846, Arb.- Unterstütz.-F. 101 789, Delkr.-Kto 59 915 (Rückl. 6300), Avale 15 000, Wehrsteuer-Res. 764, Kredit. 378 346, Steuer-Rückstell. 40 000, Textil-Patent-Abschreib. 20 000, Rückstell. für Ranf- u. Flachsanbau 20 000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 26 502, Tant. an A.-R. 11 548, Vortrag 11 042. Sa. M. 3 787 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Agio 3364, Handl.-Unk. 68 824, Asse- kuranz 11 196, Reparat. 7972, Werkstattlöhne 14 823, Pens.-Kasse 6141, Unfall-Versich. 3000, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 1741, Krankenkasse 1950, Verwahrschul-Unk. 1197, Steuern 21 660, Kriegs-Unterstütz. 49 109, Gewinn 375 033. – Kredit: Vortrag 13 612, Mietgelder 10 692, Zs. 14 822, Fabrikat.-Kto 526 887. Sa. M. 566 014. Küirs In Bn Ende 1899=– 191141414 . 1 44 112 129% 107, 111, 115.75, 101* %. Eingef. 2./5. 1899 zu 124 %. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1914: 100, 82, 57, 90.10, 139.20, 128.95. 124, 117.50, 95, 60.20, 58, 67.50, 80.50, 113.80, 417, 115.50, 96, 111, 126, 125.50, 106.25, 110, 115, 103* %. – In Dresden Ende 1891–1914: 102, 85, 54. 90, 136.50, 129, 12% . ]R 106/110, 113.50, 100* %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Dresden 28./3. 1889 zu 118 %. Dividenden 1887–1915: 0, 0, 8½, 5, 9, 0, 0, 4, 11, 10, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 9, 8, 8, 5,8, 10, 5, 8 %%. Coup.-V.: 4 J. (K.) – Genussscheine 1894–1896: Nichts, M. 39.55, M. 28 p. St.; 1897 bis 1898: M. 3619.70 insgesamt; 1899–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 38, 0, 0, 0, 0, 47, 0, 0M. pro Stück. Direktion: (3) E. Reichenbach, H Gujer. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde.