Jute-Spinnereien und-Webereien. 448091 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708, 2 848 508, 2 557 772, 2 887 991, 2 453 738 ke Garne in verschiedenen Stärken gesponnen. Die Anlagen wurden im Septemb. 1905 u. Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebsunterbrechung u. damit erheblichen Schaden im Gefolge; der Schaden an Gebäuden u. Masch. war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Zugänge für 1910 M. 52 746 für Vorbereit.-Masch.; 1911 M. 95 000 für ein Grund- stück u. 2 Wohngebäude. Im Mai 1912 erlitt die Ges. neuerdings einen grossen Brandschaden, welcher mit monatelangen Störungen im Betriebe verbunden war; Neuanschaff. infolge des Brandschadens erforderten 1912 M. 305 482, hiervon ab Vergüt. der Versich. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses mit zus. M. 70 000 Kostenaufwand; Zugänge 1913–1915 M. 63 220, 1104, –. Gesamtabschreib. 1889–1915: M. 1 901 641. 1915 konnte der Betrieb nur zu einem Teil beschäftigt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 10 %; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 175 059, Fabrikanlage 69 484, Kinderheim 51 086, Kassa 3476, Wechsel 3984, Rohstoffe, Ole, Kohlen u. Garne 350 409, Debit. 109 964, Bankguth. 401 179, Wertpap. 983 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 149 967, do. II 112 486, Delkr.-Kto 30 652, Arb.-Unterst.-F. 37 923, Kriegsunterstütz.-F. 32 941. Pens.-F. einschl. Zs. 37 073, Talonsteuer-Res. 8400 (Rückl. 1200), Hypoth. 9000, Disp.-F. 10 500, Kinderheimtilg.-Kto 30 000, Kontokorrent-Kredit. 153 459, Kriegsgewinnsteuer 37 500, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 14 954, do. an A.-R. 8659, Vortrag 34 527. Sa. M. 2 148 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 927, Steuern 34 110, Versich. 2920, Arb.-Wohlfahrtseinricht. 6286, Abschreib. 35 653, Gewinn 216 840. – Kredit: Vortrag 62 594, Zs. 61 041, Miete 3149, Fabrikat.-Kto 192 952. Sa. M. 319 738. Kurs Ende 1895–1914: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50, 144, 167.50, 152, 173, 195* %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Not. in Berlin. Dividenden 1889–1915: 8, 3, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7, 8½, 10, 10, 10, 5, 6, 9, 11, 10, 15, 12, 10 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edward Bergmann, Kurt Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August von der Heyden, Stellv. Bank-Dir. Max Magdeburg, Jos. Brasch, Alfred Bergmann, Berlin. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 320 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 237 154 zu Buch stehend, die vollständig getilgt sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1915 M. 32 121, 53 146, 21 416, 17 846, 81 295, 112 501, 304 807. Abschreib. bisher M. 4 817 138. 1914 Liefer. für Heeresbedarf. Produktion 1909–1914: In der Spinnerei 10 539 181, 10 847 010, 7 688 968, 11 026 245, 10 816 382, 7950918 kg; in der Weberei 15219 158, 17 954 059, 12 501 271, 17 963 380, 17 357 997, 15 112 880 m; in der Sacknäherei 9 665 742, 10 514 767, 6 939 983, 9 563 327, 7 577 286, 7 295 240 Säcke. 1915 teilweise Verarbeitung von Ersatzstoffen. Arbeiter ca. 1400. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 760 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1914: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 , 100.75, 99, 96, 98150 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95 50* %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 401 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1914: 103, 103, 102.25, 101 , 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25, 98.75, 96, 95.50* %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 264 901, Gebäude 120 000, Masch. 8, Arb-Wohn. 597 788, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 237 154, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren, Material. 331 431, Bankguth., Wechsel, deutsche Staatsp. u. div. Kapitalien 5 512 976, Debit. 275 261, Feuerversich. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe v. 1889 760 000,