* Jute-Spinnereien und -Webereien. 1393 IIa. Ostritzer Anleihe von 1908: M. 1 025 000 = £ 50 000 in 5 % Prior.-Oblig., rückzahlbar au pari. Aufgenommen, um sich von Bankkrediten unabhängiger zu machen. III. M. 1 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18./5. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Hamburg u. durch Blankoindoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1931 durch jährl. Auslos. von M. 68 000 ohne Zs.-Zuwachs am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monate Frist seit 1906 zulässig. Die Anleihe ist durch Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 751 000 zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg auf das Fabrikgrundstück in Schiffbek nach M. 720 000 zur I. Stelle u. einer Kaut.-Hypoth. von M. 496 125 gedeckt; ent- sprechend Tilg. dieser Hypoth. rücken die neuen Oblig. hypoth. vor. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 088 000 Kurs in Hamburg Ende 1901–1914: 96, 95.50, 97.50, 91, 103.50, 104, 99.75, 103.40, 103.50, 104, 103.25, 102.50, 101, 101.50* %. Aufgelegt zur Subskription 22. bis bis 29./6. 1901 zu 100 %; erster Kurs 13./7. 1901: 100.25 %. Ausserdem sind noch M. 283 500 Kaut.-Hypoth. auf Schiffbek eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nach- zuzahlen ist, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.- Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 8400), verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück 150 000, Fabrik- gebäude 750 000, Masch.- u. Betriebs-Einricht. 397 001, Kontor-Emricht. 1, Direktionshaus, Kinderheim, Beamten- u. Arb.-Wohn. 471 001; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück 130 000, Fabrikgebäude 500 000, Masch. u. Betriebs-Einricht. 560 000, Direktionshaus, Beamten u. Arb.- Wohn. 400 000; Kassa u. Bankguth. 333 651, Wechsel 7923, Effekten 4 077 311, Kaut. 7495, Inventur-Kto Schiffbek u. Ostritz 2 159 485, Debit. 1 491 253, Guth. bei Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manuf. Riga 134 700, vorausbez. Versicher. 55 180. – Passiva: Vorrechts-Aktien 1 500 000, A.-K. 2 600 000, R.-F. 410 000, Spez.-R.-F. 2 574 122, Disp.- u. Div.-Ergänz.-F. 100 000, Res. f. zweifelh. Forder. 40 054, Talonsteuer-Res. 20 000, 4 % Prior.-Oblig. Schiffbek 160 000, 5 % do. 1 088 000, 4 % do. Ostritz 370 000, 5 % do. 1 025 000, do. ausgeloste 74 710, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 116 485, Arb.-Sparkasse in Ostritz 51 028, Kredit. 1 009 047, Dotier.-Kto 8871, Div. auf Vorr.-Aktien 120 000, do. St.-Aktien 130 000, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 29 970, Dotier. 20 000, Kriegsgew.-Rückl. 42 000, Vortrag. 130 715. Sa. M. 11 625 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Kohlen u. Material. 317 812, Arbeits- löhne 1 264 856, Feuer-, See- u. Fluss-Versich. 39 322, Krankenkasse, Invalid.- u. Unfall-Versich. 43 665, Steuern 49 185, allg. Unk. inkl. Gehälter 241 373, Prior.-Zs. 131 750, Abschreib. in Schiffbek 171 798, do. Ostritz 140 110, Gewinn 477 686. – Kredit: Vortrag 178 855, Brutto- gewinn 2 667 389, Miete aus Arb.-Wohn. abzügl. Instandhalt. 31 316. Sa. M. 2 877 561. Kurs: Kurs der Vorrechts-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1901–1914: 99, 98, 107, 126, 127, 134, 116, 140, 140, 138.90, 138, 137, 150, – %. Eingeführt Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. – Abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902–1914: 64, 66, 81.50, 93, 95.60, 72, 100.75, 97, 94, 90, 96, 116.50, 88* /%. Zugelassen Febr. 1902. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde im März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorrechts-Aktien A in Berlin Ende 1903 bis 1914:/ 108.25, 127, 128.50, 135.50, 117, 141.25, 141, 140, 13950, 137.25, 151.50, 126 %; Aktien B: 66, 80.50, 95, 94.60, 72.75, 101.50, 97, 95.50, 90, 96.50, 116.50 87.10* %. – In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 108, 126.30, 128, 135, 116, 140, 141.50, 137, 139, 137, 151.60, 131* %; Aktien B: 67, 79, 94.50, 95, 72, 101, 98.50, 93, 90, 96, 117.50, 92.50* %. Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½, 0, 0 %; Vor- rechts-Aktien 1901–1915: 6, 6. 6, 6. 8. 8. 9. 12, 8, 8. 6, 9, 12, 8, 8 %; abgest. St.-Aktien EZit. B 1902 –21915 3 „ 2, 5, „ 6, 9, 5, 0, 6, 9, 8, 5 % Goup Verf.: 4 J. (&) Direktion: Max Jacobsen, Carl Trapp. Prokuristen: Ad. Voss, Wm. Seebohm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Schaar, Stellv. Ch. Lavy jr., Henry Robertson, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg: Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebeling. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen belegenen Fabrik-Etablissements (22 723 qm) nebst 124 Familienwohnungen (18 662 qm). Zurzeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1907–1915: 3 525 887, 3 876 943, 4 420 319, 4192 818, 3 116 101, 4 578 280, 4 557 884 3 743 830, 453 077 kg Garn; 8 390 102, 8 979 603, 10 207 215, 9 190 975, 5 418 147, 8 589 655, 8 971 382, 7 639 450, 1 534 032 im Gewebe; 4 088 276, 3 039 877, 3 019 689, 3 500 839, 1 642 608, 2 634 550, 2 251 662, 1 965 603, 565 925 Stück Säcke. Die Fabrik steht seit 1915 infolge Mangels an Rohmaterial still. Die Ges. ist Mitglied des Ver- bandes deutscher Jute-Industrieller. 8