1556 Jute-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 u. lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um- M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreib. der Aktien auf Namen resp. Inhaber statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. 3.% Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 320 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1914: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50, 101, 100.75, 101, 100, 98, 98, 97.25, 99, 99, 96, 967 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % u. höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis z. Höchstbetrage von 5 % z. Bildung ander- weitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 903 010, Arbeiterwohn. 180 000, Waren und Betriebsmaterial 131 402, Kassa 2935, Bankguth. 140 246, Effekten 1 095 137, Wechsel 1526, vorausbez. Feuerversich. 14 257, Anteil an den Verband Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. 13 700, Debit. 183 031. –, Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 320 000, R.-F. 158 646, statutenm. R.-F. 202 500, Arb.-Unterst.-F. 39 723, Vortrag f. Zs., Löhne, Frachten etc. 13 276, Kredit. 121 574, Div. 162 000, Tant. an A.-R. 26 795, do. an Vorst. 15 881, Grat. 7500, Vortrag 202 350. Sa. M. 2 620 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge zu den Arb.-Wohlf.-Einricht. u. Abgaben 46 230, Hypoth. u. Bankzs. etc. 13 133, Handl.-Unk. 46 469, Feuerversich. 8026, Kursverlust 8550, Talonsteuer-Res. 1475, Abschreib. 86 805, Reparat. 18 626, Kriegshilfe 78 148, Gewinn 414 526. – Kredit: Vortrag 216 012, Miete etc. 57 896, Fabrikat.- Bruttogewinn 448 084. Sa. M. 721 992. Kurs Ende 1889–1914: 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135, 140, 155, 160, 145, 140, 134, 138, 130, 111, 125, 140, 130* %. Notiert in Bremen. 7Dividenden 1886–1915: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8, 2, 8, 12, 8, 8,16, 10, 8, 0, 9, 15, 15, 12 Coup.-Verj: 4 J. (K) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen; E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Konsul C. Th. Melchers, Ad. Dreier, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. August Gottlieb, Jute-Spinnerei, Weberei u. Seilerwaren- fabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaarenfabrik. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Aug. Gottlieb“' betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte. Auch Jute-Spinnerei, Weberei u. Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1915 ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000, 5740. 1915 starke Beschäftig. für die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch die verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Hypotheken: M. 63 724. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 186000, Gebäude 372 000, Masch.-Spinnerei 274 000, Arb.-Wohnhäuser 113 000, Utensil. 1, Motorwagen 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemen u. Transmissionsseile 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 791, Wertp. 74 115, Wechsel 3832, Bankguth. 31 595, Debit. 479 376, vorausbez. Versich. 367, Rohstoffe, Waren u. Material. 604 810, Beteilig. an fremden Unternehm. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bankschulden 249 447, div. Kredit. 201 336, Hypoth. auf Arb.-Wohnhäuser 63 724, Delkr.-Kto 19 000 (Rückl. 15 500), R.-F. 30 500 (Rückl. 14 000), Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1200), unerhob. Div. 300,