...... ― 1558 Jute-Spinnereien und -Webereien. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Web- stühle, 2 Dampfmaschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickeln. Zugänge auf An- lagen-Kti 1907 u. 1908 M. 113 137 bezw. 21 997. 1909 erforderte der Bau des Krankenhauses und das Arbeiterinnen-Wohnhaus zus. M. 193 857; Zugänge 1910–1915: M. 31 905, 2176, 71 029, 49 130, 14 595, –. 1600 Arb. Produktion: 1908 1909 1910 1911 3 Spinnerei, kg Garn . 8 982 400 9 436 600 9 577 200 9 661 700 Nicht Weberei, Stück . . 114 681 14 297 917 13 855 835m 14 110 800 ver- Sackfabrik, do. . .3 713 000 2 907 300 4 765 600 4 177 668 öffentlicht. Im J. 1915 konnte der Betrieb durch Verarb. von verschiedenen Ersatz-Rohstoffen aufrecht erhalten werden. Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 868 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 100, 100.60, 100.75, 101.25, 100.25, 98.25, 98.75, 99, 99, 99.50, 96.75, 95.75, 96.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 27 367, Wechsel 606, Wertp. 1 981 630, Grundstücke 134 729, Gebäude 472 874, Masch. 70 018, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, do. Utensil. 1, Betriebsutensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus-Inventar 1, Gespanne 1, Wasserleitung 1, Feuerlöschanl. 1, Eisenbahngeleis 1, Asse- kurranz 31 432, Rohmaterial u. Waren 535 616, Material. 48 221, Stranfa-Versuchsanlage 70 000, Reichsbank-Giro-Kto 13 100, Fürstl. Sparkasse 626 613, Bankguth. 704 771, Debit. 257 276. – Passiva: Prior.-Stamm-Aktien-Kto Lit. A 425 000, do. B I. Em. 337 500, do. B II. Em. 412 500, Schuldverschreib. 868 000, ausgelosten do. 2000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 9060, unerhob. Divid. 450, Kredit. 46 079, Beamten-Pens.-F. 23 571, Delkr.-Kto 61 676, Spez.-R.-F. I 1 021 845, do. II für Arb.-Wohlf.-Einricht. 31 660, do. III Konjunktur-Res. 250 000, R.-F. 117 500, Ern.-F. 225 000, Wohltätigkeits-F. 82 980 (Rückl. 50 000), Div. 378 000, Tant. an Vorst. 32 932, do. an A.-R. 62 104, Kriegsgewinnsteuer 205 500, Grat. an Beamte 25 000, do. an Arb. 45 000, Teuerungsgeschenk an Arb. 15 000, Vortrag 199 410. Sa. M. 4 974 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 84 209, Baureparat. 4153, Provis. 7745, Reisespesen 3384, Assekuranz 21 672, Schuldverschreib.-Zs. 35 620, Unk. 75 107, Ab- gaben 59 126, Krankenkassen-Beitrag 13 870, Unfall-Versich. 9674, Inval.- u. Alters-Versich. 9844, Angestellten-Versich. 2605, Gasbetrieb 1925, Abschreib. 122 724, Reingewinn 1 109 447. –EKredit: Vortrag 260 644, Zs. u. Bankprov. 139 433, Grundstücks-Erträgnis 1065, Arb.- Wohnhäuser-Ertrag 1504, Fabrikat.-Kto 1 158 462. Sa. M. 1 561 111. Kurs Ende 1889–1914: In Leipzig: Aktien Lit. A: 233.50, 200, 179, 200, 194, 222, 300, 284, 268, –, 278, 255, 218, 245, 281.25, 335, 355, 380, 360, 355, –, 375, 375, 365, 370, 385* % Aktien Lit. B: 150.50, 114.75, 103.50, 124, –, 163, 188, 199.50, 180, –, 193, –, 140, 173.50, 205.25, 256, 280, 283.50, –, 278, –, 285, 280, 265, 295, 310* %. –— Auch notiert in Dresden; Kurs daselbst Ende 1911–1914: Aktien A: 360, –, 370, –* %; B: 275, 270, 295, – %. Dividenden 1887–1915: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24, 22, 14, 18, 24, 24. 24, 24, 24, 30, 30, 24, 24, 24, 30, 36, 36, 36 %; Aktien Lit. B: 8, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16, 14, 18, 16, 8, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 24, 24, 18, 18, 18, 24, 30, 30, 30 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Herm. Trömel. Prokuristen: Theod. Eggert, Paul Nagel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber, Stellv. Otto Spaethe, Willy Focke, Erich Luboldt, Gera; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde; Komm.-Rat Ferd. Schopper, Zeulenroda. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 Spindeln u./311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1909–1912: 5 484 947, 6 082 132, 6 284 289, 6 705 846 kg Garn, wovon in