Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1559 der Weberei ca. 3 680 028, 3 568 230, 4 122 815, 4 083 727 kg zu 8 570 425, 8 549 459, 8 891 062, 9 243 947 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 3 059 432, 4 371 151, 3 954 020, 4 004 005 Säcke. Später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlagekti 1908–1913 M. 143 384, 55 926, 108 903, 436 828, 69 134, 17 786. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 zu 103 %. Aalhnleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 428 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilfanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 132 922, Gebäude 765 799, Masch. 434 157, Dampfkessel-Anlage 39 912, Heizungs- do. 9505, Beleucht.- do. 14 467, Brücke 11 639, Eisenbahn-Anschlussgleis 12 093, Geräte 14 535, Wohnhaus I 82 068, do. II 4500, Beteilig. 16 150, Aussenstände einschl. Bankguth. 893 845, Vorräte an Waren u. Gebrauchsgegenständ. 74 120, Wertp. 806 800, Kassa 429. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 428 500, ausgeloste do. 7500, do. Tilg.-Kto 225, do. Zs.-Kto 1282, R.-F. 119 050, Rückl. f. Ern. der Gewinnanteil- scheine 18 000, unerhob. Div. 80, Buchschulden 426 427, Reingewinn 511 882. Sa. M. 3 312 947. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Versich. Betriebsbedürfnisse, Beitrag zur Krankenversich. 507 821, Anleihg-Zs. 20 047, Abschreib. 250 000, Gewinn 511 882. – Kredit: Vortrag 177 574, Zs. 28 598, Überschuss auf Waren-Kto 1 083 577. Sa. M. 1 289 751. Dividenden 1898–1915: 3½ % Bau-Zs., 2½, 4, 5, 5, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 6, 6 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Pferdekämper. Prokuristen: Dr. Ing. Emil Nonnenmacher, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Rud. Gross, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Fritz Brumm, Meerane; Fabrikant Otto Maurer, Gera; Fabrikant Wilh. Gross, Rottweil; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. 8 0 Geilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 358 197, Masch. u. Utensil. 210 543, Fabrikat. u. Waren 292 358, Kassa u. Wechsel 9112, Effekten 49 500, Debit. 368 227. – Passiva: A.-K. 1 000 000,, Kredit. 64 241, Delkr.-Kto 6269, Talonsteuer-Res. 5500, R.-F. 79 877, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 36 500, Gewinn 95 551. Sa. M. 1 287 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287 597, Delkr.- u. Dubiose-Kto 4992, Amort.-F. 42 640, Kriegsgewinnsteuerrückl. 36 500, Gewinn 95 551. — Kredit: Vortrag 15 923, Zs. 8562, Fabrikat.- u. Waren-Kto: Bruttoüberschuss 442 795. Sa. M. 467 281. Dividenden 1896–1915: 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Friedr. Schacher. Prokurist: Jos. Brohl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Müller, Wiesbaden;. Stellv. Rich. Müller, Herm. Wahler, Fulda; Dr. A. Müller, B.-Wilmersdorf; P. C. Müller, Wiesbaden. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1915 M. 1 701 290. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1909 bis 1915 M. 103 919, 123 391, 172 292, 91 374, 128 125, 125 652, 8224. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um M 325 000, angeboten den Aktionären zu 115 % u. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 375 000 ab 1./1. 1912 div.-ber., ange- boten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896–1913 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 5, 65, 82, 12, 20, 39, 1 %, 13, 93, 88 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1915 M. 400 000.