Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 19563 184 348. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 651 782, unerhob. Div. 1100, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 4000), Teilschuldverschreib. 1 530 000, do. Zs.-Kto 14 355, Kredit. 298 788, Kriegs-Rückl. 125 000, Div.-Rückl. 125 000, Div. 240 000, Tant. an A. R. 19 290, Vortrag 83 824. Sa. M. 6 105 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 67 500, Handl.-Unk. etc. 547 768, Verlust auf Effekten 43 396, Abschreib. a. Anlagen 254 394, Kriegs-Rückl. 125 000, Div.-Rückl. 125 000, Gewinn 347 115. – Kredit: Vortrag 30 208, Warengewinn 1 386 767, Wechsel-Kto 1550, Zinsen 91 647. Sa. M. 1 510 174. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1914: 206.50, 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151, 156.80, 180, 180.50, 219.10, 240.50, 233.50, 170, 110, 96. 50* %%. Aufgel. M. 540 000 31, 1889 zu 140 %. Bis 1903 auch in Dresden notiert. Dividenden 1888–1915: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8, 8, 7, 10, 10, 8½, 7, 6, //// Coup.- Verj. Gesetzl. Frist. Direktion: wih. Schwarz, Max Zeyss, Rud. Ackermann, Gotha. Prokuristen: Gotha: Oskar Rittermann, K. Pflaume; Magdeburg: Walter Schlage u. Herm. Hildebrandt (Kollektivprokura). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Finanzrat Fred. Rü,„, Adolf Zülch, Komm.-Rat A. Kandt, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. „„. Arnstadt; Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank; Berlin: Arons & Walter. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hanpufs Barmbeck. Berthastrasse 18–28/23. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer: Conrad Scholtz, Hamburg; FEriedr. Lehment, Rud. Lehment, Kiel; Ernst Lehment, Rostock; Heinr. Paul Joachim Schröder, Hamburg. Conrad Scholtz brachte das von ihm unter der gleichlautenden Firma zu Hamburg betriebene Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven u. Passiven u. allen schwebenden Verträgen nach dem Stande vom 1./1. 1913 in die Akt.-Ges. ein. Für den Gesamtwert dieser Einlage von M. 1 993 000 wurden an Conrad Scholtz als volleingezahlt geltende Aktien im gleichen Betrage zum Nennwert überwiesen. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien; 16 000 qm Arbeitsräume. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb, obwohl die Ges. in Heeresgegenständen Beschäftigung hatte. Das engl. Unternehmen be- findet sich in Zwangsliquidation; hierfür wurde ein besonderes Delkr.-Kto mit M. 250 000 gebildet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 133 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck- u. Wechselbestände 144 078, Wertp.: a) Kriegsanleihe 1 138 050, b) verschiedene 40 145, Debit. u. Waren 1250 279, Masch., Grundstücke u. Gebäude 1 219 687, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Pferde u. Wagen, Kraftwagen 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Kredit. 548 885, Hypoth. 133 000, Arbeiterfürsorge 6400, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 15 000, do. II 250 000 (Rückl.), Lohn- Kto 1720, Reparatur- Res. 50 000 (Rückl. Tant, 16 123, Div. 220 000, Kriegsstift.-Kto 120 000, Vortrag 25 113. Sa. M. 3 792 244 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 529 700, Kriegsunterstütz. an Angestellte u. Arb. 48 142, Abschreib. 49 442, Reparat.-Res. 50 000, Delkr.-Kto II 250 000, Tant. 16 123, Div. 220 000, Kriegsstift. 120 000, Vortrag 25 113. – Kredit: 15 516, Warenkto 1 293 007. Sa. M. 1 308 523. Dividenden 1913–15: 10, 9, 11 %. Direktion: Heinr. Schröder, Stellv. Carl Bollow. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Hamburg; Rud. Lehment, Kiel. Prokuristen: Hans Henry Warnke, Br. Diederich. Mechanische 7 Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, besteht seit 1857. Zweck: Erwerb u. „ der für M. 1 396 000 in Aktien u. M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen u. Schnüren. Mech. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz. u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen u. kleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden u. 39 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2700 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen u. alle umfangreichen Vorarbeiten verrichten; 1110 Arb.; die jährl. Produktion fertiger Fabrikate beträgt 3 900 000 kg. Kapital: M. 1 400 600 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 556 625 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.