1564 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 83 833, Baukto 883 469, Masch. 1 410 704, Motoren u. Kessel 328 422, Arb.-Wohnhäuser 662 494, Utensil. u. Löschapparate 1 10 642, Stadt- mühle 207 334, Effekten, Kassa u. Wechsel 907 272, Unk.-Kto (Material) 138 022, Fabrikat.-Kto, Rohmaterial u. Fabrikate 605 499, Bankguth. 2 660 909, Debit. 674 249. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 556 625, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 600 375, Amort.-F. 2 164 698, Delkr.-Kto 7492, Arb.-Kontokorrent-Kto 332 255, Unterstiitz.- u. Pens.-F. 462 110, Kredit. 761 443, Kriegs- gewinnrücklage 224 000, Reingewinn 663 854. Sa. M. 8 672 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 970 642, Amort.-F. 180 290, Kriegs- „ 224 000, Reingewinn 663 854. Sa. M. 3 038 788. – Kredit: Bruttoüberschuss 3 038 788. — Gewinn 1896–1915: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557, 359 824, 413 070, 477 925, 485 625, 486 271, 340 775, 456 452, 504 038, 663 854. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Edmund Probst, Alfred Probst, Paul Probst. Prokurist: Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Landesgerichtspräsident Carl von Braun, Augsburg; Stellv; Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen; Jul. Probst, Kaufbeuren, Rentamtsassessor Ernst Probst, Ingolstadt. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12, 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., % „ Tant. an A.-R. (und M. 600 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 471 000, Vorräte an Garnen 179 264, do. an Fabrikaten 65 563, do. an Material. u. Utensil. 11 728, Debit. 108 799, div. Debit. 459 020, Effekten 73 750, Kassa u. Wechsel 11 536, vorausbez. Prämien 3500. – Passiva: A.-K. 900 000, Kap.-R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 136 336, Arb.-Spar- gelder 52 215, div. Kapitalgläubiger 41 770, Kredit. 6045, Div. 45 000, do. unerhob. 885, Tant. 13 962, Grat. 2470, Vortrag 5477. Sa. M. 1 384 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 126 317, Abschreib. 29 304, Gewinn 73 910. – Kredit: Vortrag 7611, Waren 213 173, Zs. 8747. Sa. M. 229 532. Dividenden 1886–1915: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16¾, 12, 12, 20, 20, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 12, 12, 12, 15, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Biel, Stellv. W. Kumper, E. Jebsen, Itzehoe; Dir. Lucian Alsen, Hamburg; Ludw. Hirschberg, Adl. Gut Perdoel. Zahlstelle: Eigene Kasse, Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Gross- handel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher für Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. It. G.-V. v. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Hypotheken; M. 88 000 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 365 906, Masch., Mobil. u. Utensil. 180 053, Debit. 15 439, Bankguth., Wertp., Kassa u. Wechsel 539 429, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 72 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 88 000, R.-F. 151 300, Spez.-R.-F. 60 000, Wohlf.-F. 19 875, Kredit. 152 892, Grundschuld-Zs. 1575, Delkr.-Kto 5533, Kriegsres. 25 000, Gewinn 169 280. Sa. M. 1 173 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 192 201, Abschreib. 60 602, Gewinn 169 280. – Kredit: Vortrag 27 784, Warenkto 394 298. Sa. M. 422 083. Dividenden 1889–1915: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 15, 15 15, 14, 12, 10, 18, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Josef Walter, Dir. E. Schuster, Freiburg i. Br.; Verwalt.-Gerichtsrat Emil Nussbaum, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank.