1566 FHe-erbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 154 718, Abschreib. 146 054, Gewinn 414 146. – Kredit: Vortrag 61 302, Fabrikat.-Kto 650 426, Miete, Pacht u. Skonto 3190. Sa. M. 714 919. Kurs: In Dresden Ende 1896–1914: 148, 131, 153, –, –, –, –, –, 147.50, –, –, –, –, —, –, –, –, 100, 83.50* %. – In Berlin Ende 1900–1914: 139.60, 125.50, 97, 123, 149.50, 133.80, 133, 127.75, 122.75, 101, 131.50, 117.30, 90.25, 101.80, 91.50* %. Eingef. Ende Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1894–1915: 8, 8½, 9, 9, 10, 11, 10, 0, 5, 8, 8, 8, 10, 10, 0, 8, 6, 4, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gustav Kunz, Max Burkhardt. Prokuristen: Fr. G. Kunz jun., E. B. Kunz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.-Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Bank-Dir. Komm.-Rat E. Schreyer, Plauen; Fabrikant Walter Wolf, Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Plauen, Auerbach u. Reichenbach: Vogtländ. Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 2―,――― ― Tärbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 300 008, Mobil. 42 037, Debit., Kassa u. Effekten 483 390, Avale 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. u. Kredit. 258 394, Avale 100 000, Gewinn-Vortrag 67 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 111, Gewinn-Vortrag 67 041. – Kredit: Vortrag 75 210, Bruttofabrikat.-Gewinn 9943. Sa. M. 85 153. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %; Gewinn 1901–1915: M. 15 623, 50 000, 50 309, 74 861, 68 176, 55 227, 88 047, 30 126, 88 855, 87022, 103 807, 121 876, 201 867, 191 875, 67 041 einschl. Vortrag. Direktion: Fritz Ostermann. Prokuristen: G. Clauder, F. Mangsner. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Grossh. Rat K. Ludwig, Frau Rosa Börner geb. Wetzler, Frau Marie Schlottmann geb. Wetzler, Dr. R. Wagner, Apolda. 1 vorm. Heinrich Prinz Nachf. in Augsburg-Lechhausen. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Übernahmepreis M. 170 000. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Lech- hausen bei Augsburg. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 104 %, lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 108 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1904 um M. 500 000, angeboten den Aktio- nären zu 110 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni (zu- erst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. auf dem 15.986 ha grossen Grundbesitz der Ges. samt allem Zubehör zu Gunsten des Bankhauses P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank A.-G. in Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 317 500. Kurs in Augsburg Ende 1903 bis 1914: 101.25, 101.50, 101.25, 101, 99, 97, 99.50, 99, 99, 95, 88, 91.50* %. Erster Kurs Mai 1903: 101 %. Hypoth.-Anleihe II: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20 000 nach der G.-V. auf 1./1. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Aufgenommen zur Abstoss. von Darlehen u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Sichergestellt durch 2. Hypoth. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 830 000. – Verj. d. Cpns. 4 Jahre (F.), der Stücke 10 Jahre (F.). Kurs: Zugelassen im Mai 1914 in Augsburg. Am 25./7. 1914: 98.50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg