Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1567 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom UÜbrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 145 113, Einricht. 2 854 758, Kassa, Wechsel 17 774, Debit. 404 035, Bankguth. 926 390, Effekten 380 750, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 308 216. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 317 500, 4½ % do. 830 000, unerhob. verloste Oblig. u. Coup. 6662, unerhob. Div. 700, Kredit. 73 372, Amort.-F. 1 778 353, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Spazkassa-Einlagen 7368, Talonsteuer-Res. 20 000, Gebühren- äquivalent 20 000, Delkr.-Kto 58 333, Div. 160 000, Vortrag 264 747. Sa. M. 6 037 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 175 974, Gewinn 524 747. —– Kredit: Vortrag 69 908, Bruttogewinn 630 814. Sa. M. 700 722. Kurs Ende 1903–1914: 140, 116, 118, 103, 89, 65, 96, 117, 108, 110, 108, –* %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Sämtl. Stücke seit Dez. 1904 lieferbar. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.); 1898–1915: 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 4½, 4, 2, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Hanns Labhardt. Prokuristen: Ad. Wagner, Gust. Schmid, Augsburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Ritter von Buz, Karl Bürger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Bamberg A.-G.“ Gegründet: 6./7. 1897. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1902 M. 400 000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 375 111, Masch. u. Mobil. 314 710, Rohstoffe, halbf. u. fertige Fabrikate 620 309, Kassa, Wechsel u. Effekten 12 722, Konto- korrent-Debit. 420 566. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 82 374, R.-F. 120 000, Div. 100 000, Vortrag 41 045. Sa. M. 1 743 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 190, Unk. u. Zs. 197 589, Gewinn 141 045. – Kredit: Vortrag 21 739, Fabrikat.-Überschüsse 359 085. Sa.- M. 380 8255 Dividenden 1897–1913: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 7½, 10, 10, 5, 15, 20% Direktion: Dir. Johs. Rebsamen. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Horton House b. Northampton; W. D. Winterbottom, Aston Hall b. Derby; Mark Brickhill, Manchester. Bemerkung: Die Ges. steht seit 13./3. 1915 unter Zwangsverwaltung. 4 Verwalter: Fabrikant Franz Behr, Bamberg. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 341 700 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 63 411, Gebäude 122 154, Masch. 125 858, Fuhrwerk 783, Beleuchtung 3900, Staatsp. 40 868, Material., Holz, Kohlen etc. 10 156, Kassa 2035, Bleiche 5090, Feuerversich. 1400, Debit. 57 102. — Passiva: A.-K. 341 700, R.-F. 56 415, Spez.-R.-F. 13 019, Unterst.-F. 20 509, Leinen 10, Talonsteuer-Res. 483, unerhob. Div. 60, Kredit. 561. Sa. M. 432 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5492, Verlust auf Bleichkto 8573. –— Kredit: Vortrag 4718, Überschuss vom Zskto 3585, Ab Spezialkto 5762. Sa. M. 14 066. Dividenden 1891–1915: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 4, 0, 5, 9, 9, 10, 5, 0 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Otto Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, G. Heidsieck, Karl Kisker, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen; Herbert Delius. Colmarer Färberei- und Appretur-Act.-Ges. in Colmar i. Els. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 220 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.