Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1569 Rückstell. 55 000, Akzepte 55 000, Bankkredit. 255, Kredit. 156 078, Div. 80 000, Tant. 23 755, Vortrag 50 000. Sa. M. 2 005 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 68 407, Zs. 23 262, Verluste auf Aussenstände 8824, Abschreib. 62 046, Reparat. 17 755, Reingewinn 153 755. —– Kredit: Pachtgelder-Vortrag 1172, Garn u. Färbereibetrieb 287 879. Sa. M. 334 052. Kurs Ende 1912–1914: 126.75, 129, –*)%. Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 18./7. 1912 zu 133 %. Dividenden 1889=–1915: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3. 3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9, 10, 10, 10, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj:: 1 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, O. W. Metzner. Prokuristen: Alb. Weber, E. Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne). Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arb. u. Ar- beiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundstücke um- fassen 3 ha 53 a 50 qm. Abschreib. auf Rohware infolge Preisrückganges, Betriebsein- schränkungen etc. veranlassten 1908 nach M. 13 132 Abschreib. einen Verlust von M. 77 638, wovon M. 22 643 durch Entnahme aus dem R.-F. Deckung fanden, sodass ein Verlustsaldo verblieb, der aus dem Gewinn von 1909 um M. 9833, 1910 um M. 12 777, 1911 um M. 22 427, aalso auf M. 9958 vermindert und 1912 ganz getilgt werden konnte. 3 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Biflanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 217 352, Masch. 38 745, Elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inventar 1, Gespanne 1, Kassa 1306, Wechsel 1086, Effekten 97 750, Bankguth. 258 163, Debit. 61 793, Vorrat an rohen, halbfert. u. fertigen Waren 49 489, Betriebsmaterial 9376. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 4780 (Rückl. 2006), unerhob. Div. 170, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 3401, Div. 28 000, Vortrag 8715. Sa. M. 750 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 296, Reparat. 2129, Lohnkto 61 350, Abschreib. 8474, Talonsteuer-Res. 3000. – Kredit: Vortrag 7211, Warenbruttogewinn 137 761. Sa. M. 144 973. „ Kurs Ende 1900–1914: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99, 85, –, 60, 49, 65.50, 65, –%. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1915: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Prosch. Prokurist: Max Scholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikdirektor Albert Wünsche, Greiffenberg i. Schl.; Stellv. Justizrat Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1905/06. Übernahme der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach für M. 499 818. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um- u. Neubau der Chemnitzer Anlage; Mitte 1908 erfolgte die Übernahme der Firma Ernst Gehrenbeck in Chemnitz, woselbst 1908 eine Zweigniederlass. eingetragen wurde, die 1910 verpachtet u. 1912 wieder verkauft wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt.- Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Hypotheken: M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Grundstück. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 99 „„ =