15%0 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 81 117, Gebäude 225 625, Masch. 112 456, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Automobil 1, Kassa 3552, Wechsel 1600, Debit. 84 127, Hypoth.-Debit. 160 000, Grundstück Chemnitz 4300, Effekten 70 350, Bankguth. 11 599, Vorräte 38 677. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 144 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 769, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 3676), Kredit. 6756, Div. 15 000, Talonsteuer-Res. 500, Tant. an Meister 1290, Vortrag 10 096. Sa. M. 793 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 99 318, allg. Unk. 27 647, Abschreib. 36 092, Reingewinn 30 563. – Kredit: Vortrag 10 493, Warenkto 183 128. Sa. M. 193 622. Dividenden 1905–1915: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, % Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze u. deren Fil. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 665 526, Masch. 37 403, Geräte 15 983, Filialeninventar 1, Effekten 100 200, Debit. 148 834, Kassa 4126, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 35 334, Kaut. 15 280, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbesser.-Kto 315 900, Benzin-R.-F. 40 000, Eduard Printz-Stift. 23 511 (Rückl. 1000), Div. 36 000, Tant. 8000, Vortrag 4948. Sa. M. 973 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 892 859, Abschreib. 47 700, Gewinn 49 948. – Kredit: Vortrag 5410 Betriebskto 949 760, Zs. 35 338. Sa. M. 990 509. Dividenden 1898–1915: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8/8 8. 8, 8, 8 % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max Richter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Stellv. Privatier Th. Printz, Fabrikant Wolff, Fabrik-Dir. Emil Wagner, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Färbereien u. verwandten nternehm. aller Art, insbes. Herstell. von Farbstoffen. Die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung u. Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde aber ab 1./1. 1902 gelöst u. der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. oder freihänd. Ankauf. Ende 1915 noch in Umlauf M. 500 000. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 2 667 261, Masch. u. Utensil. 450 226, Konto- korrent 174 675, Kassa 11 203, Wechsel 29 632, Vorräte 276 862. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 500 000, R.-F. I 98 723, do. II 335 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Wehrsteuer-Res. 1656, Delkr.-Kto 40 000, Akzepte 184 168, Anleiheagio 4650, do. Zs.-Kto 5625, Gewinn 228 039. Sa. M. 3 609 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Anleihezs. 450 056, Gewinn 228 039. – Kredit: Vortrag 3814, Fabrikat.-Kto 674 281. Sa, M. 678 096. Dividenden 1898–1915: 8½, –, – –, 3½, 2½ 2% %%% Direktion: Karl Gustayv Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Tustizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz.