Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 18983 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 546 392, Wasserwerke 122 892, Beleucht.-Anlagen 60 639, Masch. u. Utensil. 1 433 792, Fuhrwesen 51 304, Betriebs- vorräte 460 553, Kassa 60 535, Wechsel 15 820, Wertp. 857 594, do. für Jul. Sarferts Ver- mächtnis 1898 184 000, Hypoth.-Forder. 27 708, Darlehnsforder. 51 022, Buchforder. im IIfd. Verkehr 1 548 002, Beteilig. 28 519, im voraus bewirkte Leistungen 17 942. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 207 023, Sonderrückl. 631 259, do. für zweifelh. Aussenstände 42 615, Rückl. für Versteuerung der Gewinnanteilscheine 10 500, Gedenkstiftung 1897 für Beamten- ruhegelder 204 189, Sarferts Unterstütz.- F. 221 626, Hypoth. 526 981. Darlehnsschulden 1 164 135, Buchschulden 1 565 425, später fällige Leistungen 93 192, Reingewinn 299 771. Sa. M. 8 466 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 302 952, Zs. 108 151, Kursverlust 9126, Reingewinn 299 771. – Kredit: Vortrag 15 792, Betriebsüberschüss 704 209. Sa. M. 720 002. Dividenden 1891/92–1914/1915: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 46, 4½, 5, 6, 5, 3, 7, 6, 2½, 2½, 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Georges A. Schleber, Georg Schleber un. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Eks. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva Immobil. u. Betriebsmobil. 590 538, Kassa u. Porte- feuille 6626, Waren u. Rohmaterial. 256 326, Debit. 199 971. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 240.000, Kredit. 422 438, R.-F. 7263, Disp.-F. 6270, Spez.-R.-F. 14 000, Gewinn 63 489. Sa. M. 1 053 462. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 148 349, Abschreib. 40 548, Rein- gewinn 22 940. Sa. M. 211 839. — Kredit: Bruttoertrag M. 211 839. Gewinn 1896–1913: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681, 62 025, 14 689, 63 489. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand, Iwan Weber. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, H. Jean Steinbach- Bertrand, Mülhausen; Eugen Bertrand, Strüth-Burzweiler. Bleicherei. Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1915 M. 3 267 005 (davon in 1910 u. 1911 M. 184 365 bezw. 21 839), Gesamtabschreib. M. 1 841 613, somit Buch- wert ult. 1915 M. 1 425 391. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) a fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 642 180. Darlehen: M. 234 406. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 6 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 110 242, Gebäude 658 430, Masch. 656 7 16, Gerätschaften 1, Handl.-Mobil. 1, Kassa 31 943, Wechsel 37 140, Wertp. 395 760, Waren- u. Material-Vorräte 256 732, Debit. 363 246. – Passiva: A.-K. 950 000, Rückl. 100 000, Delkr.- Kto 39 512 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Rückstell. 9000 (Rückl. 7000), Hypoth. 642 180, Darlehen 234 406, Verpflicht. 111 515, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 203 000, Disp.-F. 20 000, Div. 95 000, Tant. an A.-R. 17 284, Vortrag 88 315. Sa. M. 2 510 214. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 749, Gen.-Unk. 1 201 192, Gewinn 450 600. – Kredit: Vortrag 36 753, Einnahmen 1 692 789. Sa. M. 1 729 542. Dividenden 1886–1915: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 10 %. (M. 171.42 bezw. M. 100.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Alb. Bally, Säckingen; Konsul Alfred Federer, Ferd. von Kapff, Heinr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Stahl & Federer A.-G., Paul Kapff. 5