* 7 3 1974 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Schlieper & Laag, Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Vohwinkel-Hammerstein von Alex. Schlieper be- triebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, der zu Hilden von der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur und der von der Kommandit-Ges. Heinr. Laag & Co. zu Düsseldorf betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, überhaupt der Betrieb von Färbereien u. Appreturen u. verwandten Geschäften sowie der Erwerb u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Die A.-G. Schlieper & Laag ist verpflichtet, vom 1./10. 1911 ab auf die Dauer von 10 Jahren an Alex. Schlieper, Charles Gillet u. Heinr. Laag eine jährl. persönliche, also mit ihrem Tode erlöschende Rente zu zahlen. Diese beträgt für die Zeit bis 30./9. 1916 für Schlieper u. Laag je M. 26 000 jährlich u. Charles Gillet für diese Zeit M. 14 000 jährlich. Für die Zeit vom 1./10. 1916 ab vermindert sich die Rente für Schlieper u. Laag auf je M. 20 000 jährlich u. für Charles Gillet auf M. 10 500 jährlich. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 608 681; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 536 238, Beteilig. 1 316 276, Kassa u. Wertp. 39 378, Material 215 915, Debit. 414 688. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.- (Anleihe 608 681, Darlehen 423 937, R.-F. 12 277 (Rückl. 760), Talonsteuer-Rückstell. 8000 Rückl. 2000), Kredit? 457 147, Vortrag 12 453. Sa. M. 3 522 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Renten, Gehälter, Zs. 157 420, Abschreib. 256 350, Gewinn 15 213. – Kredit: Vortrag 8672, Geschäftsergebnis 420 312. Sa. M. 428 985. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Ernst Niepmann, Elberfeld; Adolf Eduard Focke, Düsseldorf; Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel-Hammerstein; Hugo Pohberg, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schlieper; Stellv. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet, Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. 8 Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6 1911 in Plauen i. V. Gründer s. Jahrg. 1913/14. J. C. A. Schmidt u. J. F. Spörl brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. allen hiermit verbundenen, inbes. den. auf den Mühlengraben bezügl. Rechten; b) die in der Neu- u. Zeitwerttaxe über maschinelle Einrichtung für die Firma Schmidt & Co., elektr. Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt – aufgestellt im Juli 1910 von dem Ing. Aug. Köllner in Dölau b. Greiz – enthaltenen Gegen- stände; c) das Kaufsrecht an verschiedenen Grundstücken, wie es die von Schmidt u. Spörl als alleinigen Inhabern vertretene offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co. in Unter- weischlitz erlangt hat. Als Entgelt erhielten Schmidt u. Spörl für das Kaufsrecht unter c nichts, da der Kaufpreis vom Verkäufer gestundet u. daher von der Akt.-Ges. selbst an ihn zu bezahlen ist, für die unter a u. b genannten Objekte dagegen M. 400 000; diese Summe wurde nach Höhe von M. 300 000 mit 300 Aktien der Ges. à M. 1000, in Höhe des Restes. aber dadurch gewährt, dass die Akt.-Ges. eine Hypothek in Höhe von M. 100 000 übernahm. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. 1912 u. 1913 fanden Neu- u. Erweiter.-Bauten statt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: I. M. 100 000. II. M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 264 230, do. II 82 500, Gebäude II 352 900, Masch. T 119 470, do. II 221 800, elektr. Lichtanlage 15 770, Riemen 2980, Pferde 3155, Wagen 4070, Inventar u. Utensil. 8420, Waren 1074, Vorräte 31 267, Kassa 591, Debit. 58 033, Kaut.-Effekten 342, Gleise 100. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2462 (Rückl. 739), Talonsteuer-Res. 3750, Hypoth. I 100 000, do. II 73 890, unerhob. Div. 410, Interimskto 10 513, Kredit. 211 619, Vortrag 14 059. Sa. M. 1 166 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 803, Allg. Unk.: Skonto, Zs., Steuern, Handl.-Unk., Abgaben 73 679, Abschreib. 37 144, Reingewinn 14 799. Sa. M. 138 427. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Betriebs-Unk. u. sonst. Spesen M. 138 427. Dividenden: 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Stadt- rat Chr. Korengel, Stellv. F. Beckmann, Wm. Hess, Fabrikbes. Gust. Hartenstein, Wilh. Oertel, sämtl. in Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. ――――