„ ie. Dir. Alexander Schroth. Fabrik-Dir. Emil Hugo Schönfelder. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Simon, Stellv. Fabrikbes. Franz Cassler, Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Bielschowsky, Berlin; Rud. Barth, Meissen. Prokuristen: Moritz Krönert, Rob. Heubner. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter, Berlin N. 4, Chausseestrasse 106. „„„ Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Ph. Ritter brachte auf das A.-K. ein das Chausseestr, 99 (jetzt 106) belegene Grundst., drei deutsche Reichspatente, sowie die von ihm unter der Firma Gebr. Ritter betriebene Wäschefabrik nebst sämtl. für die Firma eingetragenen Schutzmarken und dem Rechte der Fortführung der Firma sowie sich der Bestand nach einer p. 1./1. 1907gefertigten Aufstellung ergibt, mit allen Rechten und Pflichten aus den seit dem 1./1. 1907 laufenden Verträgen und mit dem seit dem 1./1. 1907 erzielten Geschäftsgewinn. Diese Einlagen wurden folgendermassen beziffert: Gebäude M. 785 000, Patente Rohmaterial. 42 048, halbfert. u. fertige Waren 196 761, Masch. und Werkzeuge 59 000, Ütensil. 19 771, Debit. 394 054, Bankguth. 59 372, Wechsel 21 360, zus. M. 1 591 294. In Anrechnung hierauf übernahm die heue Ges. an Schulden Hypoth. mit M. 521 500, Kredit. mit M. 57 698, Arb.-Unterstütz.-F. von M. 6096 u. Delkr.-Kto von M. 6000, zus. M. 591 294. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt der Inferent 996 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar. Sämtliche Kosten der Gründung trug Ph. Ritter. Zweck: Fabrikation von Wäsche und anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt gegenwärtig ca. 500 Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechseinder Zahl (gegenwärtig etwa 450) Heimarb. u. -Arbeiterinnen. Umsätze 1907–1909: M. 1 731 073, 1 605 304, 1 704 354; später nicht veröffentlicht. 1914 erhielt die Ges. Kriegslieferungen, die aber 1915 nachliessen; auch der Umsatz in Friedensartikeln verringerte sich im J. 1915. Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chausseestr. 106 wurde 1912 für M. 715 000 mit M. 7000 Buchgewinn wieder verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. hat dagegen durch Kauf- verträge v. 28./2. 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) für M. 225 000 u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR.) für M. 290 000 erworben. Die Ges. führte auf dem Hinterland (Pankstrasse) des Gesamt-Grundstückes einen Fabrikbau auf, dessen Kosten M. 1 240 000 betrugen; dieser Neubau wurde 1912 bezw. 1913 bezugsfertig. Von dem- selben sind 5000 qm Fläche in eigene Benutzung der Ges. genommen, während der Rest von 6800 am durch Vermietung verwertet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 140 000 auf Grundstück Pankstrasse 13/14 u. Gerichtstrasse 27, davon M. 860 000 zur I. Stelle zu 4½ % u. M. 280 000 zur II. Stelle zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stamfirecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 518 001, Patente u. Warenzeichen 1, Masch. 24 919, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Effekten 86 100, Kassa, Reichsbank-Giro, Postscheck 15 846, Wechsel 7979, Bankguth. etc. 287 930, Debit. 236290, Garn u. Nadeln 1128, Waren 299 177. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 1140000, R.-F. 103580 (Rückl. 10 032), freier R.-F. 27000, Delkr.-Kto 10 000, Unterst. F. 8821, Tant. an A. R. 4250, Kredit. 44 267, Interims-Kto 10 155, Res. f. Kriegsgewinnsteuer 7000, Diy. 80 000, Tant. 5417, Vortrag 36 884. Sa. M.- 2 477 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 363, Hypoth.-Zs. 49 866, Steuern 10 934, Wohlf.-F. 8651, Handl.-Unk. 155 920, Gewinn 132 334. – Kredit: Vortrag 32 008, Zs. 11 026, Gebäude- Ertrag 41 995, Waren 335 041. Sa. M. 420 071. Kurs Ende 1910–1914: 160.50, 149, 127, 145, 135* % Die Einfähfung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 23./3. 1910/zum ersten Kurse von 165 %, Dividenden 1907–1915: 11, 8, 12, 9, 8, 8, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gordon. Prokurist: OÖtto Donner. Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Zimmer, Bankier Rud. George, jun., Baurat Gust. Erdmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Emil Ebeling. Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin MN0O. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründer: Die offene Handelsges, Heinr. Bock, Kaufm. Alb. Jurk, Kaufm. Heinr, Baum, Kaufm. Siegfried Cohn, Berlin; Kaufm, Georg Erdmann, B.-Weissenseec. Die offene Handelsges. Hoinr. Bock