Bekleidungs-Industrie. 157 7 brachte in die Ges. ein: Hypoth.-Forder. M. 202 004, Wechsel-Forder. 1917, sonst. im Ge- schäftsbetriebe begründete Forder. einschl. Bankguth. 169 758, vorausbez. Y ersich.-Prämien 2320, Kassenbestand 207, fertige u. halbf. Waren 127 867, Rohmaterial. 106 174, Packmaterial. 714, Reklameartikel 1, Heizmaterial. 1, Formen 16 000, Masch. (bewegl. Sachen) 175 000, Wagen u. Pferd nebst Zubehör 7545, Gerätschaften 5000, Kontor-Einricht. 2000, Fabrik- Invyentar 2000, Beteilig. an anderen Unternehm. 15 000, Gesamtwert M. 833 512. Mit über- gingen sämtl. Verträge, ferner eine etwaige Verpflicht. aus der Bürgschaftserklärung für die Hypoth. von M. 137 500 auf dem Grundstücke Chausseestr. 50 gleichfalls ohne Entgelt; endlich die im Betriebe der Hutfabrikation entstandenen Verbindlichkeiten in Höhe von M. 266 437. Für den Restbetrag von M. 567 074 erhielt die einbringende Ges. 546 Stück Aktien à M. 1000 u. den Betrag von M., 21 074 bar. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die Ges. ist an der Hutfabrik Landau & Co. G. m. b. H. in Berlin mit M. 30 000 beteiligt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Hypoth. 202 004, Masch. u. masch. Anlagen 154 000, Geräte 4000, Kontormobil. 1, Fabrikinventar 1, Formen 12 000, Fuhrwerk 4500, Rohmatial. u. Warenbestände 61 625, Beteilig. 30 000, Kassa 1498, Wechsel 12 471, Bankguth. 39 288, Debit. 188 835, vorausbez. Versich. 1947. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit, 128 722, R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 26 950. Sa. M. 712 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 415, Abschreib. 28 087, Reingewinn 33 450. Sa. M. 212 954. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 212 954. Dividende 1914/15: 0 %. Coup.-Verj.: 4, J. (K.) Direktion: Norbert Levy. Prokuristen: Alb. Jurk, Gabriel Levy, Georg Erdmann. Aufsichtsrat: Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Kaufm. Heinr. Baum, Kaufm. Siegfried Cohn, Stellv. Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim. Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzverlust 1912 M. 68 732 (davon M. 8000 aus R.-F. gedeckt), ermässigt 1913 auf M. 60 324, aber 1914 infolge Umsatz- ausfalles auf M. 99 294 erhöht, 1915 weiter auf M. 148 426 gestiegen. Zur Verminderung dieser Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 23./5. 1916, das A.-K. um höchstens M. 150 000 durch Rückkauf von Aktien in gleichem Nominalbetrage auf Grund öffentlicher Submission herab- zusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Masch. u. Apparate 20 000, Mobil. u. Utensil. 3600, Waren 34 659, Kassa 947, Verfahren 30 000, Beteilig. 20 000, Debit. u. Bankguth. 94 059, Verlust 148 420. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 1692. Sa. M. 351 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 294, Handl.- u. Betriebs-Unk. 45 264, Abschreib. 16 027. – Kredit: Bruttogewinn 12 159, Verlust 148 426. Sa. M. 160 586. Dividenden 1910–1915: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Bernheim. Prokuristen: Paul Greiser, Johanna Muschan, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hesselmann, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Hellmann, Felix Beer, Dr. Gust. Bonwitt, Berlin. * Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bernheim, Beer & Co. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389 674. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Im J. 1911 Vereinbarung einer Interessengemeinschaft mit der Firma A. Wunderlich Nachfolger, Militäreffekten-Fabrik in Berlin u. Blankenburg bei Pankow. Anfang 1914 nahm die Loh-Ges. die Fabrikation in gewissem Umfange wieder auf. 1915 starke Beschäftigung in Kriegslieferungen u. beträchtlicher Gewinn aus Beteilig. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 20./3.1914, beschloss behufs Angliederung einer Flugzeug-Abteil. die Erhöh. des A.-K. bis auf M. 600 000,