1578 Bekleidungs-Industrie. zu 105.50 % aufgelegt. Nach Mitteil. in der a. o. G.-V. v. 25./6. 1914 konnte jedoch dieser Plan nicht durchgeführt werden. Genussscheine: Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft. Hypothek: M. 375 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 5 %, ferner M. 150 000 als Sicherungs-Hypoth. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an den Vors. u. je M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus u. Grundstück Wilhelmstr. 22 500 000, Hypoth. in Blankenburg a. N. 100 000, Patente u. Beteilig. 1, Utensil. 1, Debit. 170 984, Kassa u. Post- scheckkto 1425, Kaut. 456, Flugzeug 1. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Spez.-R.-F. 50 000, Hypoth. Wilhelmstr. 375 000, Kredit. 10 401, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 60 000, restl. Gewinn 133 367. Sa. M. 772 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 360, Abschreib. auf Hausgrundstück 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 60 000, Gewinn 133 367. – Kredit: Vortrag 31 729, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 281 635, Zs. 2363. Sa. M. 315 727. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notierten in Dresden. Dividenden: 1896–1914: Aktien: 10, 10, 10, 9½, 9, 0, 0, 0, 0 %; 1905: Vorz.-Aktien: 8 %; St.-Aktien 2 %; 1906–1915: Gleichber. Aktien: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40 %. Coup.- Verj.: 3, J. (K) Direktion: C. Bolzani, L. Gumpertz (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, Kommerz.-Rat Maxim. Stein, Ludw. Gumpertz (in Vorst. del.), Carlo Bolzani (in Vorst. del.), Dr. Isidor Kahn-Jaffa, Berlin; Alb. March, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jaffa & Levin. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. * Zweck: Herstell. von Hüten u. verwandter Artikel, insbes. der Fortbetrieb dehwfrüheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Die Gubener Fabrik wurde 1 erbaut. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschen Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. 1904 ein grösserer Fabrik-Neubau, für den M. 113 618 verausgabt wurden, 1905 ist eine neue Haarfilzhutfabrik errichtet u, sind in diesem Jahre für Neubauten u. Anschaff. im ganzen M. 368 763 ausgegeben. Zugänge 1906–1915: M. 198 322, 214 478, 25 602, 236 523, 72 940, 204 126, 248 112, 278 594, 274 022, 13 742. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1907 den Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik gegen eine Barzahl. von M. 930 855. Wegen Erhöh. des A.-K. zu diesem Zwecke s. b. Kap. Umsatz 1907–1913: M. 9 630 904, 9 687 027, 10 664 415, 12 150 893, 11 801 190, 14 463 611, 15 426 983; später nicht veröffentlicht. In sämtl. Fabriken in Friedenszeiten ca. 4000 Arb. Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde am 1./7. 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Berlin-Gubener Haarhut-Fabrik, G. m. b. H. (St-Kap. M. 20 000) umgewandelt; (für 1911–1915 M. 2660, 3040, 3200, 0, 2400 Div. auf das St.-Kap. verteilt). Umsatz der Haarhutfabrik 1907–1913: M. 407 752, 576 355, 1 160 642, 1 996 731, 1 712 308, 2 703 703, 3 475 290; später nicht veröffentlicht. 1914 u. 1915 Kriegslieferungen. Nach Fertig- stellung dieser Aufträge trat ein starker Rückgang im Umsatz ein. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. (St.-Kap. M. 205 000) abgetreten, an der die Berlin-Gubener Hutfabrik mit einem Kapital von M. 185 000 beteiligt ist. Der Betrieb dieser Fabrik ist infolge des Krieges vorläufig eingestellt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; nochmals erhöht 1906 um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) in 1750 Aktien; von diesen neuen Aktien zeichnete Berthold Lissner M. 475 000 zum Kurse von 105 %, die verbliebenen M. 1 275 000 wurden einem Bank-Konsort. zu 133 % überlassen mit der Massgabe, hiervon M. 312 500 den alten Aktionären zu 133 % anzubieten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen 1905. Tilg. ab 1908 durch Auslos. von jährl. M. 30 000, spät. am 30./6, auf 1./10. Insoweit das Darlehen durch die Auslos. nicht zur Tilg. gelangt ist, hat die Rückerstattung des Darlehens ohne vorherige Kündig. am 1./10. 1920 zu erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf die Grund- stücke der Ges. zu Gunsten der Bank f. Handel u. Industrie. Ausgelost bisher M. 240 000. Hypotheken: Auf den früher Lissner'schen Fabriken: M. 152 000 zu 4 % auf dem Grund- stück „Am Winkelé'; M. 78 000 zu 4 u. 4½ % auf dem Grundstück „Alte Poststrasse“. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.