Bebleijdungs-Industrie. 1581 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 450 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Versich. 11 948, Debit. 430 100, Bankguth. 184 460, Kassa 16 878, Wechsel 5804, Effekten 600 154, Betriebsmaterial. u. halbfertige Lohnarbeit 89 885, eigene Warenbestände 78 747. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 180 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 700, Arb.-Unterst.-F. 21 250, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 40 572, do. an A.-R. 25 187, Vortrag 88 276. Sa. M. 1 867 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 10 305, Betriebs-Unk. 49 864, Handl.- Unk. 56 770, Steuern u. Abgaben 23 792, Arb.-Versich. 12 207, Reparat. 16 470, Kursverlust 4292, Rabatt u. Skonto 59 955, Abschreib. 51 667, Reingewinn 338 036. – Kredit: Vortrag 65 498, Fabrikat.-Gewinn 528 559, Kontokorrent 1752, Zs. 27 550. Sa. M. 623 361. Kurs Ende 1889–1914: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50, 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25, 190* %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1904/05: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6, 4½ %; 1905 Aug.-Dez.: 0 %; 1906–1915: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K ) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt. Prokurist: Herm. Kirsten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Alfred Selter, Otto Prager, Leipzig. Mabfs ellen Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinemiemen. u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, 938 Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten- Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Seit Kriegsbeginn erhebliche Heereslieferungen. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1, Assekuranz 47, Effekten I 117 600, do. II 700 000, do. -Zs. 1390, Kassa 6373, Wechsel 2348, Debit. 1 184 458, General-Fabrikat.-Kto 436 037. – P assiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 445, Kriegsgewinnsteuerrücklage 700 000, Arb.-Unterst.-F. 42 479, Talonsteuer-Res. 2700 (Rückl. 675), Kredit. 41 466, Rückstell. für Debit. 3174, Div. 202 500, do. an Genusssch. 45 000, Tant. an Vorst. 53 648, do. an A.-R. 51 431, Grat. 30 000, Wohlf.-F. 100 000, Res. für ausserg. Fälle 250 000, Vortrag 95 410. Sa. M. 2 593 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 91 190, Abschreib. 2947, Kursverlust 10 045, Reingewinn 828 665. – Kredit: Vortrag 62 259, Eingang zweifelh. Aussenstände 592, Zs. 33 645, General-Fabrikat.-Kto 836 351. Sa. M. 932 849. Kurs: Aktien Ende 1887–1914: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225, 240, 236, 205, 177, 125* %; Genussscheine Ende 1897–1914: M. 310, 316, 280, – –, 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305, 303, –, 240, 170* pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1915: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17 17 17, 1912 10, 8, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 10, 8, 18, 30 %; Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903 bis 1915: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20 M. pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Ihiele. Prokurist: Curt Böhme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Ottomar Lehmann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Komm.-Rat Stadtrat J. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co.