1582 Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 86 903, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 266698, Masch. u. Leisten 69 135, Bargeld, Wechsel u. Wertp. 36 490, Bankguth. 201 096, Debit. 111 454, Vorräte 183 348. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 487, Delkr.-Kto 29 000, Hypoth. 86 903, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 23 899, Rückl. für Altersvers. d. Arb. 21 268, Gebühren u. Talonsteuer-Res. 3500, Lieferantenforder. 59 449, Gewinn 107 715. Sa. M. 868 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156 250, Abschreib. 34 964, Reingewinn 107 716 (davon R.-F. 4739, Tant. an Vorst. 7733, do. an A.-R. 3155, Altersversorg. 2000, Talonsteuer 1500, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 35 000, Div. 40 000, Vortrag 13 587). – Kredit: Vortrag 12 920, Bruttogewinn 286 010. Sa. M. 298 930. Dividenden 1899–1915: 7, 7, 7, 7, 7, 7, Direktion: Ernst Manz, Heinr. Porzelids. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Rud. Pfeiffer, Heidelberg. %% % 7 ,% ũ ũ % . Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz per 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug 11 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. 5995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 999 wird der Akt.-Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1. 1912 ab zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 2 308 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 544 300. Darlehen: M. 1 952 856. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke in Burg b. Magdebg., Königsberg i. Pr., Frankfurt a. O., Stettin, Allenstein, Braunschweig, Graudenz 2 124 389, Masch. 172 262, Werkz. u. Utensil. 3, Leisten 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Beteil. 2 308 000, Filial-Inventar 21, Rohmaterial, halbfertige * tertige Waren in Fabriken elc. 6 316 634, Ware in eigenen Läden 587332, Bes 967 072, Aktivhypoth. 64 899, Effekten 756 525, Kaut. 11 606, Bankguth. 45.026, Kassa 58 954, Dubiose 1, Übergangs-Kto 383 711. – Pass. A.-K. 6 000 000, Passivhypoth. 544 300, Darlehen 1 952 856, Kredit. 1 288 625, Kaut. 39 698, R.-F. 600 000, Unterstütz. F. 350 000, Arbeiterverein: Rückst. 35 000, Talonsteuer-Res. 24 000, Rückstell. 9 Kriegsgewinnsteuer 1 136 416, Div. 1 200 000, Tant. 230 709, a. o. R.-F. 250 000, Vortrag 144 836. Sa. M. 13 796 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet? Abschreib. 484 978, Unk., Steuern etc. 707 517, Unter- stütz.-F. 350 000, Arbeiterverein: Rückstell. 35 000, Talonsteuerres. 6000, Gewinn 2 961 Kredit: Vortrag 142 899, Waren: Bruttogewinn 4 248 326, Zs. 153 983, Fuhrwerk 250. Sa. M. 4 545 458. Dividenden 1912–1915: 9, 10, 12, 20 %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Jacob Deutsch, Berlin. *J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Die Fabrikanten Jakob Sigle, Kornwestheim; Max Levi, Isidor Rothschild, Stuttgart; Ernst Sigle, Kornwestheim; Dir. Sem Levi, Berlin. Die Aktionäre Jakob Sigle, Max Levi, Isidor Roth- schild u. Ernst Sigle leisteten ihre Einlage dadurch, dass sie das in Kornwestheim unter der Firma J. Sigle & Cie. als offene Handelsges. betriebene Fabrikationsgeschäft mit den nachge- nannten Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. einbrachten, wofür sie an Aktien übernahmen u. zwar Jakob Sigle M. 3 000 000, Max Levi M. 3 000 000, Isidor Rothschild M. 2 500000, Ernst Sigle 1500000. M. Im einzelnen bestanden diese Sacheinlagen aus folgenden Aktiven: Der gesamte Grundbesitz der Firma J. Sigle & Cie. nach dem Stand v. 1./1. 1916: Kornwestheim, bewertet zu M. 1 239 500, Betriebs-Masch. M. 100 000, gewerbl. Masch. u. sonst. Fabrikinventar M. 240 000,