Fabriken für Chemikalien etc. 1587 2 088 064) 9 743 048, Effekten 1 478 935, Kassa 136 085, Wechsel 100 313, Feuer.-Material. 88 013, Versich. 1100, Photogr. Abteil. 492 643. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Kredit. 1 542 630, unerhob. Div. 5410, Talonsteuer-Res. 48 750, Wehrbeitrag-Res. 18 075, Kriegs-Res. 350 000, Kriegsverschleiss-Rückl. 100 000, Kriegsfürsorge 50 000, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 3 962 570, do. II 800 000, Ern.-F. 385 474 (Rückl. 61 144), Allg. Unterst.-, Witwen- u. Waisenkasse 20 000, Tant. an Vorst. 1 17 784, do. A.-R. 46 439, Tant. u. Grat. an Beamte 93 479, Div. an Vorz.-Aktien 90 000, do. an St.-Aktien 720 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 45 000, Vortrag 100 398. Sa. M. 16 571 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 359 155, Delkr.-Kto 5984, Beamten- Wohlf.-F. 95 842, Arb.-Wohlf. 290 220, Talonsteuer-Res. 9750, Kriegsverschleiss-Rückl. 100 000, Kriegsfürsorge 50 000, Handl.-Unk. 666 165, Fabrik-Unk. 415 095, Gewinn 1 294 246. – Kredit: Vortrag 71 347, Zs. 93 406, Interessen 24 427, Fabrikat.-Kto 3 097 278. Sa. M. 3 286 460. Kurs: Aktien: Ende 1891–1914: 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75. 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50, 218.75, 227.75, 208 %. Die St.-Aktien Nr. 4001–5000 22./2. 1907 zu 263.50 %, Nr. 5001–6000 in 1911 eingeführt. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1914: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104, 104, 102.80, 99.20, 99* %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Diridenden: Aktien 1886–1915: 20, 24, 18, 18 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8, 12, 15, 40, 10, 15, 16. 15, 17, 17, 9, 10, 12, 13, 13, 15, 11, 12 % (die Aktien Nr. 5001–6000 für 1911 nur 4 %); Vorz.- Aktien 1896–1915: Je 4½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Prof. Dr. Hans Bucherer, Stellv. M. Voigt. Prokuristen: P. Behrenz, P. Schnuitzler, Dr. F. Günther, R. Golunski, E. Schieseck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Will, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz., Dir. Otto Wenzel, Prof. Dr. B. Lepsius, Baurat G. Erdmann, Bank-Dir. Karl Mommsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Rittergutsstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1915. Gründer: Schaul (Paul) Lubszynski, Charlottenburg, Gertrud verw. Lubszynski, geb. David- sohn, Herrm. Lubszynski, Charlottenburg; Firma Lubszynski & Co. G. m. b. H., Gotthold Richter, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht. Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitgründerin Lubszynski & Co., G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft mit allen Aktiven nebst Firmenrecht u. Kundschaft, jedoch unter Ausschluss aller Passiven, auf Grundlage der Bilanzaufstell. v. 30./11. 1912 derart, dass die danach sich ergebenden Aktiven zu Preisen übernommen werden: Debit. 512 945, Masch. (nicht mit Grund u. Boden verbunden) 26 225, Fabrik-Utensil. 18 958, Pferde u. Wagen 15 915, Wechsel 9852, Benzin-Reservoir 9938, Olein- Reservoir 2845, Waren (Roh- material-Fertigware), Verpackungsmaterial etc. 256 187, Kontor-Utensil. 1, Markenschutz 1, zus. 852 872. Gegen diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. an die Einbringerin nom. M. 697 000 in Aktien. Für die Differenz zwischen dem Betrag der eingebrachten Werte in Höhe von M. 852 872 u. dem Nominalbetrag der dafür hingegebenen M. 697 000, also für M. 155 872, verblieb der Lubszynski & Co., G. m. b. H., eine Forder. an die Akt.-Ges. Ferner brachten in die Akt.-Ges. ein gemeinschaftl. die Mitgründer Paul Lubszynski u. Witwe Gertrud Lubszynski das ihnen gehörige, in B.-Lichtenberg, Rittergutstr. 27–30, belegene Grundstück frei von Hypoth. zum Preise von M. 800 000 und erhielten hierfür nom. M. 800 000 Aktien. Sämtl. Gründungs-Kosten wurden von den Gründern getragen. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 545 891, Betriebsanlage 10 401, Masch. 16 431, Fabrikutensil. 15 029, Reservoir 6962, Kontorutensil. 2, Markenschutz 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 5114. Wechsel 8049, Bankguth. 107 143, Debit. 224 925, Kaut. 11 560, Effekten 330 276, Fabrikat.-Kto 439 662. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 117 396 (Rückl. 8288), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Kredit. 120 278, Gewinn 165 774, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 37 277. Sa. M. 1 941 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk u. Tant. 362 124, Abschreib. 20 721, Gewinn 209 065. – Kredit: Vortrag 43 291, Warenkto-Bruttogewinn 531 494, Zs. 17 127. Sa. M. 591 912. Dividende 1913–1915: 15, 10, 10 %. Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1912 gezogen. Der aus dem Geschäftsbetrieb für 1912 resultierte Keingewinn wurde an die Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H., abgeführt. Direktion: Komm-Rat Paul Lubszynski. Prokuristen: Paul Fricke, Gotthold Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Stellv. Geh. Justizrat Berthold Timen- dorfer, Herrmann Lubszynski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 100*