= 0 1593 HFabriken für Chemikalien etc. Deutsche Erdöl Akt.-Ges. verkauft. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1912 beschloss, das A.-K. . um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück neuer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1913 zu er- höhen. Die neuen Aktien sind von einem Bankenkonsort. zu pari mit der Verpflicht. über- nommen worden, einen Teilbetrag von höchstens M. 3 000 000 dazu zu verwenden, um der Ges. Aktien der Planiawerke A.-Ges. für Kohlenfabrikation (A.-K. M. 2 000 000) im Wege des Umtausches derart zu beschaffen, dass auf je M. 3000 Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 nom. M. 2000 Aktien der Planiawerke A.-G. für Kohlenfabrikation mit Div.-Schein für 1912 entfallen. (Div. für 1909–1913: Je 15 %; 1914: 12 %.) Die Planiawerke erzeugen Kohlenfabrikate, insbes. für elektrotechn. u. elektrochem. Zwecke. Die restlichen neuen Aktien waren bestens zu verkaufen u. von dem Mehrerlös an die Ges. 90 % des Betrages abzuführen, der sich nach Abzug sämtl. Spesen u. Provis. der ges. Transaktion ergibt. Dieser Teil der Kapitalserhöh. diente zur Erweiter. der Fabriken, Erricht. neuer Imprägnier- anstalten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Bis April 1913 sind auf Grund des Abkommens mehr als nom. M. 1 600 000 Aktien der Planiawerke in den Besitz der Rütgerswerke gelangt. Das der Ges. aus der Kap.-Erhöh. zugeflossene Aufgeld mit M. 3.150 000 an gesetzl. R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./6. 1902, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersparten Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. vorbehalten. Die Anleihe, die mit zum Erwerb der Anlagen von J. Rütgers diente (s. oben), ist auf den gesamten Grundbesitz der Rütgers-Ges. mit Werks- anlagen (zus. 14 Imprägnier.-Anstalten und ca. 805 Morgen Areal) an erster Stelle sicher- gestellt. Nicht notiert. II. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./8. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. (Beim Ankauf der Anlagen der früh. A.-G. f. Theer- u. Erdöl-Ind. mit übernommen.) Tilg. ab 1./4. 1909–1933 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. seit 1909 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Erkner, Niederau, Grabow, Schwientochlowitz, Mochbern u. Sonitza, Dez. 1905 mit zus. M. 7 471 228 zu Buche stehend. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. des Restes (M. 722 500) der 5 % Oblig. von 1881, zur Tilg. der beiden auf den Fabrikgrundstücken lastenden Hypoth. von M. 560 980, endlich zum Erwerb neuer Grundstücke u. zum Ausbau der vorhandenen Anlagen. In Umlauf Ende 1915 inkl. Anleihe I: M. 5 229 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1905–1914: 100.10, 100, 98, 99.90, 101, 101.90, 100.25, 100.50, 99.10, 10175 Eingef. im Jan. 1905; erster Kurs 12./1. 1905: 101.10 %. Bis 30./6. 1909 wurden die Stücke kostenfrei auf die neue Firma „Rütgerswerke“ abgestempelt. Hypothek: M. 1 350 000, u. zwar M. 950 000 zu 4 % auf dem Geschäftsgrundstück Berlin, Lützowstr. 33/36 (unkündbar bis 1./10. 1919); sowie M. 400 000 zu 4½ % auf dem Grundstück Lützowstr. 32 (unkündbar bis ult. 1921),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest event. Überweis. an Spez.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Überrest bis zu 6 % Super-Div., noch verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. als weitere Super-Div. event. zu einer Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 861 200, Geleisanschlüsse 906 401, Wohn- u. Geschäftsgebäude 3 237 300, Fabrikgebäude 2 798 700, Masch. u. Apparate 4 756 304, Utensil. 1, Mobil. 1, Reservoire 811 900, Eisenbahnwagen 690 100, Schiffe 275 000, Anzah- lungen auf Neubauten 298 942, Laborat. u. Versuchsanstalt 2, Gespanne 1, Patente 3, Modelle 1, Kaut. u. Kaut.-Wechsel 416 625, Beteilig. 2 314 498, Hypoth. 163 557. Waren, Material. etc. in den Teerproduktenfabriken u. in den Imprägnierwerken 1 689 998, Effekten 11 430 155, Wechsel 352 406, Kassa 86 988, Bankguth. 4 702 655, Guth. bei Syndikaten 1 784 454, Debit. 3 364 545. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 900 000, Spez.-R.-F. 2 200 000, (Rückl. 300 000), Teilschuldverschreib. 5 229 000, Hypoth. 1 350 000, Wohlfahrts-F. für Beamte u. Arb. 256 112 (Rückl. 150 000), Kaut. u. Kaut.-Wechsel 416 625, Talonsteuer-Res. 133 035, Interims-Kto 772 011, Kredit. 4 897 458, Talonsteuer-Res. 30 000, Div. 2 700 000, Tant. an A.-R. 102 631, Vortrag 454 867. Sa. M. 43 525 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 238 342, Handl.-Unk. 1 201 308, Steuern 347 196, Instandhalt. u. Erneuer. der Fabrikanlagen (Reparat.) 706 277, Feuerversich. 125 125, Unfallversich. do. 61 023, Abschreib. 1 133 422, Reingewinn 3 737 499. – Kredit: Vortrag 452 543, Gewinn 7 097 652. Sa. M. 7 550 195. Kurs Ende 1904–1914: 125, 149, 150, 144, 159.25, 189, 197, 205, 190, 190.60, 180 % Zugelassen Aktien Nr. 1–9000 seit Sept. 1904, aufgelegt davon M. 4 000 000 am 14./9. 1904 zu 122 %. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 9001–12 000 seit Mai 1906, Nr. 12 001–17 500 seit Dez. 1908, Nr. 17 501–22 500 seit April 1913 lieferbar. – Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Einführ. Kurs daselbst Ende 1909–1914: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80, 186* %. Dividenden 1898–1915: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12, 12½, 12½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul S. Segall, Berlin; Dr. Aug. Clemm von Hohenberg, Mannheim; Graf Bethusy-Huc, N. Zwingauer, Stellv. Dr. H. Köhler, P. Finckh, C. Müller, Berlin. Prokuristen: Rob. Lubenow. K. Schmidt, P. Schultze, Eug. Voigt, Wilh. Engelmann, Leop. Kahl, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer.