1594 Fabriken für Chemikalien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 60 Vors. „„ E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. jur- Rud. Freih. von Gagern, Dir. E. G. Stauss, Gen Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Hugo Landau, Präsident Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Geh. Rat Ritter von Lavale, Reichsrat der Krone Heidelberg; Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.: Cöln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss- R Generstof-Tndusftrie Akt-Ges. in Liquidation in Berlin. Liquidator in Essen-Ruhr, Henriettenstr. 12. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss die Veräusserung von Vermögensgegenständen der Ges. sowie die Auflös. der Ges. Die Werte der Ges. gingen an die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden über. 8 Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 2./6. 1910. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1915/16 ds. Handb. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1911 (M. 320 000) haben die Gründer 320 Aktien zur Verfügung gestellt. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz per 1./10. 1913 ergab einen neuen Fehlbetrag, der bis 1./10. 1914 auf M. 237 906 stieg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 320 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1915: Aktiva: Bankguth. 18 421, Effekten 328 784, Inventar 367, Debit. 11 439, Verlust 228 905. – Passiva: A.-K. abzügl. zur Verfüg. gestellter M. 320 000 580 000, Kredit. 7917. Sa. M. 587 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 237 906, Liquidations-Unk. 4404, Patent-Unk. 397, Abschreib. 2209. – Kredit: Zs. 13 027, Prozess-Kosten 19, verschied. Einnahmen 2965, Verlust 228 905. Sa. M.) 244 917. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Liquidator: Gerichtsassessor Dr. Otto Koepchen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ing. Bernh. Goldenberg, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50; Duisburg: Rheinische Bank. E. Taeschner Chemisch-pharmaceutische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Neue Grünstr. 4 Gegründet: 31./3. bezw. 3./8. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 28./8. 1914. Gründer: Frau Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. phil. Franz Taeschner, Berlin; Student Karl Emil Taeschner, Bonn; Frau Maria Steiner geb. Taeschner, Frau Annemarie Taeschner geb. Wieland, Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein: Frau Anna Taeschner geb. Wacha, das von ihr zu Berlin, Seydelstr. 16, bisher betriebene Fabrikations- u. Verkaufs- geschäft pharmazeutischer Präparate mit dem gesamten Inventar u. Warenvorräten, mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31./12. 1913. Im einzelnen wurden einge- bracht zu den beigesetzten Werten: Kasse 200, Debit. 106 613.43, Tratten 23 986.97, Wechsel 162.82, Waren 35 383.72, Material 5116.76, Emballage 8522.61, Propaganda 4827.96, Kontor- bedarf 270.10, Inventar 21 229.40, insges. Wert M. 206.313.77; davon abgezogen die Kredit. im Werte von M. 5435.76, so dass ein Guthaben von M. 200 878.01 verblieb. Als Entgelt hierfür erhielt die Einbringende 246 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chemischer u. pharmazeutischer Präparate jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 69 417, Kontokorrent 256 040, Tratten 2191, Waren 57 181, Rohmaterial. 27 705, Drucksachen 14 783, Musterschutz 40 722, Effekten 78 200, Inventar 18 247. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 6367, Gewinn 293 698, Gewinn- vortrag 159, Res.-F. 14 263. Sa. M. 564 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 104 603, Emballagen 63 047, Inventar 3098, Musterschutz 2143, Namenschutz 290, Gewinn 293 698. – Kredit: Waren 459 564, Zs. 7316. Sa. M. 466 881. Dividenden: 1914: 104 % (Gewinn M. 285 263); 1915: 108 % (Gewinn M. 293 698). Direktion: Kaufm. Willy Palis, Apotheker Georg Strobach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Anna Taeschner geb. Wacha, Dr. Franz Taeschner, Karl Emil Taeschner, Maria Taeschner, Berlin. Prokuristin: M. Sennecke.