Fabriken für Chemikalien etc. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründer: Fabrik- besitzer Fritz Landé, Fabrikbesitzer Erich Simon, Fabrikbesitzer Dr. Benno Brahn, Berlin; Dr. phil. Max Brahn, Leipzig; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn als die alleinigen Gesell- schafter der offenen Handelsges. Theodor Teichgraeber das unter dieser Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft gemäss der Bilanz v. 31./12. 1913; im einzelnen wurden einschl. der Grundstücke Camphausenstr. 26 u. Hasenheide 54 u. einschl. der Passiven nach dieser Bilanz eingebracht zu den Preisen: Grundstück M. 2 285 827, Masch. 86 422, Gespanne 1, Automobil 1, Fastagen 39 007, Kasse 9022, Weclsel 3518, Debit. 432 235, Waren 535 062, Vasotonin 1, Trivalin-Beteilig. 28 987, an Passiven M. 1 036 670 des Dr. Max Brahn, 1 097 145 der Frau Lande u. des Eugen Friedmann, Hypoth. 1 328 750, Bankschulden 320 139, Waren 379 660, Akzepte 87 446, insgesamt Aktiven 3 420 087, Passiven 3 213 140, mithin Überschuss 206 946; hinzugezahlt werden hierzu von den drei Einbringenden M. 953: von dem Gesamtbetrag von M. 207 900 werden M. 9900 dem R.-F. der neuen Ges. zugeführt; für den Rest mit M. 198 000 werden den Einbringenden 198 Stück, einem jeden 66 Stück, für vollgezahlt erachtete Aktien Lit. A gewährt. Ferner brachte ein Dr. Max Brahn seine Forder. an die Ges. aus der Abtret. des Geh. Legationsrats Dr. Wilhelm Cahn auf Grund der Übernahme in Höhe von M. 1 036 670; die neue Ges. zahlte ihm M. 320; von dem Rest mit M. 1 036 350 gehen M. 49 350 in den R.-F. der neuen Ges.; für den Rest mit M. 987 000 erhält er 987 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, 637 Lit. A, 350 Lit. B; es brachte ferner ein Eugen Friedmann seine Forder. an die Ges. aus der Abtret. der Frau Elise Lande M. 60 475; er zahlte bar an die neue Ges. hinzu M. 425; von dem Gesamtbetrage von M. 60 900 wurden M. 2900 dem R.-F. der neuen Ges. überwiesen; für den Rest mit M. 58 000 erhält er 58 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien Lit. A. Alle Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 068 000 in 1068 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 243 000 in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 zwecks Tilg. der Ende 1914 mit M. 177 307 ausgewiesenen Unterbilanz um M. 175 000 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Hypotheken: M. 1 298 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 272 969, Masch., Apparate, Utensil. u. Mobil. 72 726, Kassa 30 903, Wechsel 5936, Gespanne 1, Geschäftsautomobil 1, Debit. 692 204, Waren 636 379, Fastagen u. Emballagen 40 028, Vasotoninverwert. 1, Trivalinbeteil. 28 987, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 068 000, Hypoth. 1 298 750, R.-F. I 62 150, do. II 30 000, Akzepte 88 226, Kredit. 356 406, Beteilig. 400 000, Bankguth. 385 072, Gewinn 91 536. Sa. M. 3 780 140. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2307, Abschreib. 28 391, Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Tant., Prov., Zs., Reklame, Reisespesen, Fuhr- u. Betriebsunk. etc. 429 105, Gewinn 91 556. Sa. M. 551 339. – Kredit: Waren M. 551 339. Dividenden 1914–1915: 0, 5 %. Direktion: Fritz Landé. Prokuristen: Adalb. Pönicke, Dr. M. Körner, Walter Goldberger. Aufsichtsrat: Vors. Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Dr. Max Brahn. £ 0 0 0 8 * = 1 Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmerdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen „Magnesia-Co. Asch & Silberstein' zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1/1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow: M. 50 000 Beleihung auf Neuerwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 604 866, Ofen, Masch. u. Matrizen 37 532, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Bankguth., Kassa u. Wech-v