* Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 616 170, Wohnhäuser 150 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 6 981 498, Fuhrpark 412 000, Utensil. 10 000, Werkzeuge 8000, Emballagen 12 000, Syndikatsbeteilig. 3250, Kassa 593, Debit. 1 029 827, Avale 70 300, Versich. 10 857, Bestände 651 167. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 59 000, Kredit.: a) langfristige Darlehen u. Kredite 7 135 831, b) laufende Geschäftsschulden 660 391, Akzepte 23 433, Avale 70 300, Rtickstell. für Berufsgen. 6707. Sa. M. 9 955 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 396, Abschreib. 799 511, Unter- halt.-Kosten 336 801, Handl.-Unk. 177 326, Zs. 308 189. —– Kredit: Rohgewinn 1 629 908, Pacht-, Dekort- u. Handels-Erträgnisse 141 317. Sa. M. 1 771 225. Dividenden 1907/08–1914/15: 0 %. (davon 1907/08–1911 Baujahre.) Direktion: Adolf Schunke, Dr. Franz Wolf. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Heinr. Willers. Essen-R.; Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Aachen; Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Dir. E. Sohn, Bochum; Dir. Reinhold Boer, Dresden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-R. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Komman-dit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. unn u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1915 mit M. 1 873 695 zu Buch. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 100 % begeben; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, im Mai 1911 emittiert. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 115 000, Heissdampf- anlage 1000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Masch., Apparate u. Utens. 5003, Heizungs- anlage 1, Tankanlage 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeug 1, Patente u. Musterschutz 205, Waren-, Pack- u. Rohmaterial. 48 344, Reklame 3, Bankguth. 105 965, sonst. Debit. 323 454, Kassa 2537, Wechsel 488, Beteilig. 1 873 695, vorausbez. Versich. 9081. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 500 000, R.-F. 37 362 (Rückl. 5370). Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000, Zs. 6250, Unk. 10 083, Kredit. 322 144, Div. 105 000, Tant. 4203, Vortrag 10 540. Sa. M. 2 520 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda, Zs. u. Provis. 36 030, Abschreib. 17 236, Reingewinn 126 614. – Kredit: Vortrag 19 209, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 160 67 1. Sa. M. 179 881. Dividenden 1909–1915: 7, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte. Stellv. Georg Becker, J. Lauts, Carl Schütte, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Dornach (Els.). Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Ludwig Roesler brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör für zus. M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausserdem gingen M. 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers über, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; Frist 15./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 271 410, Waren u. Roh- material. 103 990, Kassa 2188, Debit. 185 186. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, besond. Res. 51 200, Kriegsfürsorgen 1150, Kredit. 226 001, Gewinn 64 423. Sa. M. 562 775.