Fabriken für Chemikalien ete. 1601 Wechsel 3692, Kaut. 2628, Debit. 167 556, Waren 285 831, Verlust 137 131. – Passiva: A.-K. 750000, Hypoth. 242 800, Kredit. 147 787, Konto a nuovo 16917, R.-F. 10819, Delkr.-Kto 11 751. Sa. M. 1 180 075. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 177 260, Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 183 817, Zs., Mieten etc. 9715, Abschreib. 35 375. – Kredit: Waren- u. Fabri- kations-Bruttogewinn 269 037, Verlust 137 131. Sa. M. 406 168. Kurs der Aktien Ende 1905–1914: –, –—, –—, –, —, –, –, —, 29.50, – %. Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 5./1. 1905: 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903–1915: Aktien: 10, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M % (ek Hoeup Verj 4 J. (K.) Direktion: Theod. M. Simeons, Dr. phil. Max Karl Leo. Prokurist: Ch. A. Frabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Stellv. Bankier Ad. Arnhold, Kais. Rat Herm. Schulze, Dir. Max Wiener, Dr. Felix Fruth, Dresden; Baumeister Karl Leonhardt, Oberlössnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Infolge des Kriegszustandes 1914 u. 1915 Stillegung einiger Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000. Dieser G.-V.-B. wurde nicht durchgeführt, sondern von der G.-V. v. 29./5. 1913 wieder aufgehoben. Dieselbe peschloss vielmehr Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien, begeben zu pari; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1913 um M. 50 000 (auf M. 400 000) in 50 Aktien, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1913. Hypothek: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915 (für die Jahre 1914 u. 1915): Aktiva: Kassa-, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 9506, Bankguth. 20 808, Kaut. 19 360, Debit. 177 116, Lager 112 038, Grund- stücke 180000, Gebäude 66000, Inventar 1, Waggonbrückenwage 1, Werkzeuge 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1500, Transmissions- anlagen 1, Masch. 120 000, Bahngleise 4500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 000, Hypoth. 105 000, Kaut. 19 360, Kredit. 149 549, unerhob. Div. 120, Gewinn 18 808. Sa. M. 710 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 210, Abscltreib. 22 501, Gewinn 8235. Sa. M. 139 948. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 139 948. Dividenden 1909–1915: 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Lambert Kochs, Sal. Meyer, Stellv. Dr. Georg Hausdorff (a. A.-R del.). Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Mainz; Stellv. Chemiker Dr. Georg Hausdorff, Essen; Dir. Alfred Ganz, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Mainz: Disconto-Ges. 0 0 = 3 E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gt. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagewerte 865 504, Magazinbestände u. Wagen- park 121 775, Rohmaterial. u. Fabrikate 265 655, Wechsel, Bar, Wertp. u. Bankguth. 1 456 761, Debit. 302 450, Beteilig. 436 167, Bürgschaftskto 410 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000, do. B 850 000, Unterst.-F. 49 838, Kredit. 476 974, Bürgschaftsakzepte 410 000, Div. 150 000, Tant. 30 666, Unterstütz.-F. 50 161, Vortrag 190 671. Sa. M. 3 858 3128 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 378 866, Abschreib. 140 877, Gewinn 421499. – Kredit: Vortrag 195 200, Bruttoertrag 746 042. Sa. M. 941 243. Dividenden 1902–1915: 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 12, 10, 10, 10 %. Direktion: Benno Blanck, Dr. Vikt. Hänisch, Stellv. Dr. Ing. Friedr. Weber. Prokuristen: H. Holtz, Karl Denneborg. Siegf, Müller. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Dr. Ing. J. Stroof, Frankf. a. M.; Jul. Carl Ertel, Hamburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank; A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G., Frankf. a. M. Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 101