Fabriken für Chemikalien etc. 1607 Act.-Ges. für chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke i. W. Gegründet: 25./1. 1872, eingetr. 30./1. 1872 mit Sitz in Cöln; derselbe wurde lt. .-V. v. 16./10. 1876 nach Schalke verlegt. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Für Grundstücksankäufe. Verbesser., Ausgestalt. der Betriebseinricht. etc. 1906–1915: M. 368 726, 106 009, 116 816, 97 905, 141 783, 532 822, 340 687, 340 746, 908 398, 141 201 verausgabt. Dem Verkehr der Fabrik dienen 2 eigene Bahnanschlüsse nach 2 Staatsbahn-Stationen, eine nach allen Betriebsstätten verzweigte Gleisanlage im Innern der Fabrik, zwei Rangier- lokomotiven und 98 eigene Eisenbahntransportwagen. Die Gesamtarbeiterzahl beträgt z. Z. ca. 375, die der Beamten 28. Die Ges. besitzt eine Arb.-Kolonie mit 90 Familien- wohn. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: in Gelsenkirchen-Bismarck die Fabrikgrund- stücke mit zus. 19 ha 10 ar 48 qm, in Gelsenkirchen-Bismärck und Gelsenkirchen-Schalke Grundstücke für die Arb.-Wohnhäuser, Direktions- und Beamtenwohnhäuser, zus. 1 ha 40 ar 36 qm. Auf dem Fabrikgrundstück befinden sich 2. Z. 3 Betriebsabteil.: die Anlagen zur Herstell. von Produkten der chem. Grossindustrie, bestehend aus einer in den letzten Jahren ausgebauten u. mit den neuesten Einricht. versehenen Schwefelsäure-Anlage mit Bleikammerbetrieb, einer Sulfat- u. Salzsäurefabrik sowie den Einricht. für die Herstellung der einschlägigen Nebenprodukte; die 1900 errichteten u. in den letzten Jahren weiter ausgebauten Anlagen für Lithopone-Fabrikation nebst den einschlägigen Nebenprodukten, wie Barytsalze, Zinksalze, Schwefelnatrium, Glaubersalz etc.; eine Teerdestillationsanlage mit Nebenbetrieben zur Weiterverarbeit. u. Raffination verschied. bei der Destillation ge- wonnener Teerprodukte. Eine vierte Betriebsabteilung für Herstellung von Mineralfarben wurde 1914 erbaut. An Betriebsmitteln befinden sich in den Gesamtanlagen: 9 Dampfkessel mit ca. 800 qm Heizfläche, 6 Dampfmasch. mit ca. 180 PS., 33 Elektromotoren mit ca. 1000 PS., Ielektr. Zentrale, in welcher der von dem Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk z. Z. bezogene Starkstrom transformiert u. sowohl zur Beleucht. wie auch zur Abgabe von Kraft benutzt wird. Die Ges. ist unter anderem Mitglied der Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse, sowie rhein.-westfäl. Schwefelsäure-, Salzsäure- u. Sulfat-Syndikate. Die Ges. leidet unter der ungünstigen Einwirkung des Krieges; in einigen Betrieben ist sie mit Lief. für Zwecke der Heeresverwalt. u. der Landwirtschaft beschäftigt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. Tlr. 500 000. Infolge Beschlusses der a. o. G.-V. v. 30./12. 1879 wurde dasselbe auf M. 150 000 reduziert u. durch Neuausgabe auf M. 1 002 000 wieder erhöht, 1895 weitere Erhöh. durch Ausgabe von 600 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000 um M. 600 000. Gleichzeitig wurden die bisher das A.-K. bildenden 3340 Aktien à M. 300 Stamm-Aktien. Am 28./6. 1899 beschloss die G.-V., die durch die Betriebsverluste u. Abschreib. in den Jahren 1896/99 entstandene Unterbilanz im Betrage von M. 985 222 zu beseitigen u. die Ges. zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck wurde das A.-K. von M. 1 602 000 durch Zus. legung von je M. 24 000 Aktien zu M. 1000 u. von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien auf M. 191 000 reduziert u. gleichzeitig be- schlossen, dass das neue A.-K. der Ges. aus 2000 neuen Aktien à M. 1000 bestehen solle. Hiervon wurden 191 Stück an Stelle der zus.gelegten verwendet u. 809 Stück neu zu pari begeben. Die Ausgabe der weiteren 1000 Stück erfolgte nach Genehm. der G.-V. v. 12./5, 1966 zum Kurse von 103 % u. diente zur Deckung der Kosten für Betriebserweiterungen. Zur neuerlichen Erweiterung der Fabrikationsanlagen u. zur Arrondierung des Grundbesitzes beschloss die G.-V. v. 3./5. 1911 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, über- nmommen von einem Konsort. (Carl Cahn, Berlin etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 152 %. Agio mit M. 200 000, in R.-F. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von einem Konsort. (Carl Cahn in Berlin etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5:2 zu 127 %. Agio mit M. 144 424 in R.-F. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 % 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis 1927 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Erststell. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück samt Arbeiterkolonie. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 812 000. Zahklst. wie Div. (exkl. Carl Cahn) u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges. Hypotheken: M. 55 600 zu 4½ % auf Beamten-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 218 100, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen inkl. Grundstücke 305 000, Fabrikgebäude 1 144 500, Wege- u. Eisenbahnbau 100 000, Betriebseinricht. 2 080 500, Eisenbahntransportwagen 151 000, Pferde u. Wagen 4000, Mobil. u. Utensil. 8000, Versuchs- u. Patentkto 1, Beteilig. 1250, Versich. 6886, Wechsel 5085, Kassa 4342, Effekten 391 000, Rohstoffe, Waren etc. 546 729, Bankguth. 306 465, Debit. 332 329. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldverschreib. 812 000, do. Zs.-Kto 18 315, Hypoth. 55 600, unerheb. Div. 1600, R.-F. 472 378, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 27 248 (Rückl. 5000) Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 27 084 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Löhne 7952, Kredit. 195 610, Div. 175 000, Tant. 14 664, Vortrag 187 736. Sa. M. 5 605 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 948, Zs. 8613, Versigh. 13 406, Abschreib. 244 203, Reingewinn 397 400. – Kredit: Vortrag 199 077, Betriebs-Uberschuss. 596 495. Sa. M. 795 573. 1 ―