Fabriken für Chemikalien etc. 1611 v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joéf erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 57 871, Masch., Retorten u. Apparate 1, Utensil. u. Einricht. 1. Wagen 1, Grundstück Grünau 166 447, Waren 309 843, Debit. 385 062, Effekten 206 510, Kassa 9708, Bankguth. 77 009. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Spez.-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Kriegs-Res. 250 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 128 107, vertragl. Vergütung an A.-R. 8125, unerhob. Div. 530, Gewinn 134 478. Sa. M. 1 276 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 179 656, Abschreib. 21 403, Delkr.-Kto 30 000, Spez.-R.-F. II 75 000, Kriegs-R.-F. 250 000, Vergüt. an A.-R. 8125, Gewinn 134 478. – Kredit: Vortrag 59 732, Bruttogewinn 638 871, Div. 60. Sa. M. 698 664. Dividenden 1890/91–1915/16: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4 % Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Bernh. Cramer, Franz Heidrich, Branden- burg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glaubersalz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 250 Arb. 1906–1915 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Erweiter. M. 166 985, 133 286, 100 324, 73 577, 56 588, 72 983, ca. 100 000, 125 857, 21139, 8810 aufgewendet. Im J. 1912 erfolgte der Verkauf des entbehrlich gewordenen Platinbestandes aus der abgebrochenen Konzentrationsanlage für Schwefelsäure 66 ; Gewinn M. 257 437. 1913 nur M. 3750 Reingewinn erzielt; 1914: 2½ %, 1915: 6 %. Div. Im J. 1916 Erhöh. der Preise der Rohmaterialien. Umsatz: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Waren kg 24 085417 24031711 26250369 26134 477 24152 992 23 905 85 21 192 064 2 wert . M. 1 744994 1599970 1567635 1574681 1 346047 1 29027 1092729 1042253 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 391 700 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10, Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 85 944, Gebäude 280 897, Masch. u. Apparate 398 774, Eisenbahnanlage 35 733, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk- zeuge u. Geräte 19 749, Material. 94 416, Waren-Kto halbf. und fertige Waren 87 243, Kassa 7450, Wechsel 5645, Effekten 145 849, Depos. 35 958, Feuerversich. 10 023, Bankguth. 216 195, Debit. 107 163. – Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 208 300, ausgeloste do. 300, do. Zs.-Kto 2201, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Unterst.- u. Pens.-Kasse-F. 31 677, Unfallversich. 28 202, unerhob. Div. 745, Ern.-F. 40 605, Delkr.-Kto 42 049, Kaut. 6060, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Div.-Ergänz.-F. 50 000, Umbau 3069, Guth. der Beamten 47 717, Kredit. 54 947, Kriegsgewinnsteuer-F. 9000, Div. 46 800, Tant. an Dir. 5348, do. an A.-R. 1337, Vortrag 7686. Sa. M. 1 532 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Arb.-Wohlfahrt, Steuern, Feuer- versich. Diskont-Abzüge, Unk. 84 218, Schuldscheine 8558, Kosten für Umbauten 2626, Ab- schreib. auf Anlagen 67 528, do. auf Mahlanlage 3938, do. auf Effekten 3524, Gewinn 75 172. – Kredit: Vortrag 3948, Gewinn an Waren 233 478, Zs. 7264, Pachten u. Mieten 875. Sa. M. 245 566. Kurs Ende 1888–1914: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, – 132.60, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207.25, 181, 167.25, 168.75, 129.75, 130, 101.75 77.25, 63.80* %. Notiert in Berlin. Disidenden 1886–1915: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10, 8, 5, 0, 3, 4, 0, 2½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber.