Fabriken für Chemikalien etc. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Rentner Werner Korn; Bank- Dir. N. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Rechtsanw. Ed. Goldstein, Berlin; Dir. Dr. Schleithauer, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweignie derlassung Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160000. 1915 direkte und indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 508 000, Brunnen u. Wasserwerk 6000, Masch. 84 000, Elektrizitätswerk 30 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprech- anlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Feuerwehr 1, Kassa 24544, Effekten 49 9823 Vorräte 482 484, Debit. einschl. Bankguth. 225 880 vorausbez. Versich. 1338. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Delkr. Kto 30 000 (Rückl. 15 000), Unterstütz.-F. 44 075 (Rückl. 20 000), unerh. Div. 90, Kredit. 17 075, Rückl.-Kto für Kriegsgewinnsteuer 50 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 8000, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 19 613, do. an- A.-R. 7845, Vortrag 73 534. Sa. M. 1 532 235. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 197 900, Handl.-Unk. 190 463, Steuern u. Abgaben 6389, Versich. 15 405, Gewinn 302 572. – Kredit: Vortrag 62 924, Haupt- betriebskto 649 807. Sa. M. 712 731. Kurs Ende 1900–1914: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147, 144* %. Eingeführt in Dresden Juni 1900. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Dividenden 1898–1915: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % .%. ( Direktion: Privatdozent Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, Dr. phil. Wilh. Kerkhof, E. Wilh. P. Treutler, Rud. Fischer. — Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G u. deren Fil. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1*Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstüke 157 662, Gebäude 39 842, Masch. 27 456, Werkzeug 1288, Mofetten u. Leitung 6790, elektr. Lichtanlage 526, Mobil. 1087, Stahlflaschen 107 680, Kassa 212, Postscheck-Kto 1503, Zession 10 000, Beteilig. 1500, Versicher. 301, Vor- räte 283, Betriebskosten 655, Kohlensäure 279, Debit. inkl. Bankguth. 48 072. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypothek. 100 000, Frachtenrückstell. 3000, Res.-F. 2051, Talonsteuerrückstell. 500, Div. 340, Kredit. 26 259, Gewinn 22 990. Sa. M. 405 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 859, Handl.-Unk. 19 902, Abschreib. 14 445, Delkr.-Kto 9133, Reingewinn 22 990. – Kredit: Vortrag 7018, Kohlensäureversand 70 318, Stempelsteuererlass. 1250, Armaturen 745. Sa. M. 79 332. Dividenden 1913–1915: 3, 5, 6%. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Stellv. Generalagent Abraham Fröhlich, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald.