Fabriken für Chemikalien etc. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfand. halter oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst. Breslau: G. von Pachalys Enkel, Schles. Bankverein. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000; zurückgekauft M. 300 000; noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 370 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1914: 100.50, 96, 100, 99.50, 100, 100.60, 99.75, 95.75, 97,25* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Werke zu Ida- & Marienhütte (einschl. Idaweiche, Morgensternwerk u. Melchiorgrube bei Dittersbach sowie auswärtige Terrains): Fabrik-, Wohn-, Magazin- etc. Gebäude u. alle sonstig. baul. Anlagen sowie Terrain 619 008, Masch. u. Apparate 890 061, Mobil. 66 608, Idaweiche 38 273, Morgensternwerk 448 343, Melchiorgrube bei Dittersbach 150 956; Werke der Breslauer Zweigniederlassung: Fabrik-, Wohn-, Magazin- etc. Gebäude u. alle sonstig. baulichen Anlagen sowie Terrain 481 971, Masch. u. Apparate 308 497, Mobil. 34 734, vorrätige Fabrikate, Halbfabrik., Material. u. Betriebsbedürfn. laut Inventur: Ida- & Marienhütte, Idaweiche, Morgensternwerk u. Melchiorgrube bei Dittersbach 2 582 707, Breslauer Zweigniederlassung 1 441 885, Kassa 40 543, Wechsel u. Effekten sowie Bankguth. 3 099 675, Assekuranz 51 279, Talonsteuer-Res. 33 840, Debit. 2 187 585. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig.-Anleihe 886 500, do. von 1906 1 370 000, do. Zs.-Kto 32 570, do. Agio- Kto I 26 595, do. II 11 100, Kredit. 1 705 435, Kaut. 43 415, Arb.-Sparkassen 203 293, unerhob. Div. 432, Unterst.-F. 16 405 (Rückl. 12 000), Pens.-Kasse für Arb.-Witwen u. Waisen 142 670, Pens.-F. für ältere Beamte 74 498, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 484 125, Konjunktur- Res. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Versuchs-F. 13 000 (Rückl. 3063), Disp.-F. 992, Div. 507 600, Tant. an A.-R. 22 864, Gewinnsteuer-Rückl. 120 000, Vortrag 260 472. Sa. M. 12 475 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 873, Reparat. 245 477, Gehälter 211 108, Geschäfts-Unk. 293 513, freiwill. Kriegsleist. 102 485, Zs. 67 905, Gewinn 1 256 644. – Kredit: Vortrag 102 039, Bruttogewinn 2 075 969. Sa. M. 2 178 008. Kurs Ende 1896–1914: 148.50, 148.75, 160.10, 171, 155, 135, 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177, 177, 168, 171, 172, 165, 168.50, 169* %. Notiert Breslau. Dividenden 1885–1915: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9, 10½, 8, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 9, 9 99½, 10/½ 12, 8, 3 /% ÖGbup.-Verj.: 4 J. (R.) Direktion: Gen.-Dir. F. Gillich, Saarau; Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingen- stein, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen: Dr. Georg Runschke, Paul Finsterbusch, Wilh. Hansch, Breslau; M. Sterz. Dr. C. Krügel, P. Roesner, Alfred Kühnel, Ida- u. Marienhütte. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Majorats- etc. Besitzer Egmont von Tielsch, Altwasser; Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Exz., Dromsdorf; Edmund Grimm, Schweinfurt; Rittergutsbes. Victor von Websky, Karlsdorf; Paul H. von Kulmiz, Pasewalk; Rechtsanwalt Dir. Dr. Rud. Freund, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein, G. von Pachaly's Enkel. Akt.-Ges. Troponwerke in Cöln-Mülheim. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründung aus der „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein siehe Jahrg. 1913/14,. Die Geschäftsanteile ge- nannter Ges. wurden für M. 1 100 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 835 487, Stadt- gemeinde Cöln: Sicherheitshypoth. 20 000, Waren 150 506, Kassa 5130, Wertp. 156 792, Forder. 328 194. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 83 626, do. II 26 000, Rückstell. für Talonsteuer 8800, Kredit. 30 380, Gewinn inkl. Vortrag 227 305. Sa. M. 1 496 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 641, Abschreib. 180 000, Reingewinn inkl. Vortrag 227 305. – Kredit: Vortrag 51312, Versand-Rechn. 593 357, Zs. 8277. Sa. M. 652 946. Dividenden 1907–1915: 8, 7, 9, 10, 12, ?, ?, ?, ? %. Gewinne 1912–1915: M. 245 749, 272 324. 236 661, 175 993. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage.