1616 Fabriken für Chemikalien ete. Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Richard Schleussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Fr. Hill, Köln; Ferd. Salomon, Dresden. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse Deutsche Bank, Fil. Köln. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft in Leipzig, Betrieb in Leipzig-KZ., Zweigniederlassung in Neuburg a. D.; Tochtergesell- schaften in Aussig i. B. u. Lincoln b. New York. Central-Kontor in Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 52. Gegründet: 1878; A.-G. seit 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900 Niäheres über die Gründung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung 1) des in Leipzig-Kleinzschocher gelegenen Fabrikat.- Geschäftes der Firma Fritz Schülz jun. in Leipzig; 2) des in Neuburg a. D. gelegenen unter der Firma „Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp' in Leipzig u. Neuburg betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kiesel- kreide); 4) Erwerb von industr. Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorstehend unter 3) bezeichneten Fabrikaten in Beziehung steht, u. die gleichviel in welcher Form erfolgende Beteilig. an solchen Unternehmungen, sowie Erwerb u. Veräusser. von Schutz- rechten, die mit den in Ziffer 3) bezeichneten Gegenständen zus. hängen. Der Leipziger Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser- Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 11, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburgerstr. 30 u. Giesser- strasse 48. Das Stadtgrundstück umfasst einen Flächeninhalt von 2290 qm. Die auf ihm errichteten Gebäude, in denen sich die Kontorräume der Ges. u. dje Wohnung des Gen.-Dir. befinden, sind in der Landesbrandkasse mit zus. M. 322 090 versichert. Der Wert des Grund- eigentums u. der Baulichkeiten beträgt nach einer 1912 aufgenommenen Taxe M. 591 000. Das Grundstück Leipzig-Kleinzschocher umfasst einen Flächeninhalt von 7010 qm. Die auf ihm errichteten Fabrikationsgebäude sind in der Landesbrandkasse mit zus. M. 848 000 versichert. Der Wert des Grundeigentums u. der Baulichkeiten stellt sich ausweislich einer 1912 aufgenommenen Taxe auf M. 1 197 700, während der Zeitwert der im Fabriketabliss. befindlichen Masch. nach einer Taxe vom April 1912 auf insgesamt M. 542 776 festgestellt worden ist. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Zu- gänge auf Anlagen auf Leipzig u. Neuburg erforderten 1913– 1915 7d. M. 191 000, 40 000, 10 000. Die Kriegslage machte sich besonders in dem Stocken des Auslandsgeschäfts be- merkbar. Für Auslandsforder. wurde ein Kriegsdelkredere-F. von M. 200 000 gebildet. Die Ges. ist an anderen Unternehmungen mit insgesamt M. 295 398 beteiligt, u. zwar u. a. mit M. 208 715 bei der mit einem St.-Kap. von K 250 000 errichteten Fritz Schulz jun. G. m. b. H. in Aussig, mit M. 21 000 bei der Fritz Schulz jun. Comp. in Lincoln, mit = 4995 = M. 101 898 bei der The Globe Polish Co. Ltd. in Stratford-London E. Der Geschäfts- betrieb dieser Gesellschaften ist auf die Herstellung u. den Vertrieb von Putzmitteln u. deren Verpackung gerichtet. Im Jahre 1912 Erwerb sämtl. nom. M. 250 000 Aktien der Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. in Düsseldorf, der Fabrikantin des flüssigen Metallputzmittels Geolin. Ihr A.-K. beträgt jetzt nach Herabsetz. nur noch M. 50 000, welche in der Bilanz der Fritz Schulz jun Akt.-Ges. mit M. 25 000 aufgenommen sind. Kapital: M. 5 225 000 in 5225 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 5 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 5./12. 1911 um M. 125 000 in 125 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1912, begeben, zu pari. Diese neuen Aktien dienten zur Zurückerstattung der der Ges. zur Erwerbung des gesamten A K. der Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. leihweise zur Verfüg. gestellten 125 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss die Aufnahme der Oblig.- Anleihe, Stücke à M. 1000, zu 4½ % verzinsl. u. mit 1½ % Tilg., zu 102 % rückzahlb., 10 J. unkündbar, dann Tilg. durch Auslos. ab 1922–1960; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zs. 30./6. u. 31./12. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Grundstück Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 52 u. auf dem Fabrikgrundstück in Leipzig-Kleinzschocher (Taxwert M. 1 788 700, Masch. M. 542 776). Aufgenommen zur Deckung von Kosten für Neubauten in Leipzig u. Neuburg sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1913–1914: 99.25, 99.25* %. Aufgelegt am 20./6. 1912 zu 100.25 %. Einführung in Leipzig erfolgte am 9./7. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreih, u. Rückl., bis 12½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Neuburg: Abbaukto Kreidewerke 1 600 000, Grund- stück do. 100 339, Leipzig: Grundstück 91 233, Fabrikgebäude 827 141, Stadtgebäude 478 162, Dampfmasch. u. Kessel 46 310, Masch. 153 812, Pferde u. Geschirre 1, Bahngleis 1, Inventar