Fabriken für Chemikalien etc. 162k Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 720 578, Gebäude 1 576 982, Masch. u. Apparate 2 138 015. Bahn- u. Kanalanlagen 100 000, Kassa u. Wechsel 109 030, Effekten u. Beteilig. 1 532 347, Holz, Rohwaren u. Material. 2 189 253, Halbfabrikate, fertige Waren u. Lager 980 281, Packungen, Fabrikutensil., Fuhrwesen u. Sonstiges 98 021, Debit.-Saldo 2 222 325, Avale 494 700. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 550 000, Div.-R.-F. 350 000, Grundstücke-Amort.-F. 150 000, Gebäude- do. 600 000, Masch.- u. Apparate- do. 600 000, Delkr.- Kto 150 000, Versich. 100 000, Disp.-F. 100 000, Jubiläums-F. des A.-R. 81 359, Talonsteuer- des. 7200, Wehrbeitrag 1050, Oblig. A 400 000, do. B 960 000, eingel. Oblig. do. 1000, do. Zs.-Kto 3352, Hypoth. 144 000, unerhob. Div. 2620, Sparkassen für Beamte u. Arb. 368 895, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 252 891, Avale 494 700, Abschreib. u. Zuweis. 742 337, Div. 900 000 u. Bonus 180 000, zus. 1 080 000, Tant. 339 135, Pens.-Kassen 82 792, Nationalstift. 100 000, Kriegsstift. 1916 100 000. Vortrag 300 000. Sa. M. 12 161 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Beitrag z. Beamten-Pens.-Kasse 330 970, Zs. 38 635, Abschreib. f. zweifelh. Ausstände 1165, Gewinn 2 744 465. – Kredit: Vortrag 300 000, nachträgl. eingegangene Forder. 19 246, Diverse 2 795 989. Sa. M. 3 115 236. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 16. 15, 10, 7, 8 %; 1899: 8 % p. r. t. ( Mon.); 19001915: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20, 22, 15, 25 % Ausserden für 1915 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G. Rumpf, Komm.-Rat Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung (koll.), Heinr. Pflüger, Dr. Friedr. Ruppert. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, D. & J. de Neufville, Mitteld. Creditbank. chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt-Ges, in Mannheim- Waldhof, Fabrikationsstätten in Duisburg-Wanheimerort, Hüningen i. Els. u. Pasing b. München. = Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. -Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. Die Grundstücke der Fabrikanlage in Linqenhof wurden als Bauterrains verkauft. 1909 Warde von Rütgers- werken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. An Teer wurden verarbeitet 1914 u. 1915: 102 547, 96 396 t. Die Erzeugnisse der/ Ges. werden ab 1./1. 1916 durch die Ver- kaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m. b H. in Essen-Ruhr vertrieben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 214 000) zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude Gleisanlagen, Wagenpark, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 3 712 374, Rohstoffe, fertige Fabrikate, Material., Ersatzteile u. Kohlen 294 266, Kassa 35 722, Wechsel 607, Effekten 537 734, Kto-Beteilig. 53 001, Unfallversich. 307, Feuerversich. 14 730, Steuern 1057, Pacht 86, Schiffs-Unk. 157, Handl.- Unk. 2376, Gesamtdebit. 2 037 399. – Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 350 389, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 68 020, Amortisat.-F. 242 042, Unfallversich. 2412, Zisternenwagenmiete 2362, Interimskto 82 854, Handl.-Unk. 1361, Gesamtkredit. 1 420 452, Gewinn 805 925. Sa. M. 6689 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter, Zs. 786 480, Abschreib. 242 042, Reingewinn 805 925 (davon R.-F. 21010, Div. 464 250, Tant. 51 266, Vortrag 269 399). – Kredit: Vortrag 143 753, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 1 651 260, Zs., Miete 39 434. Sa. M. 1 834 448. Dividenden: 1901/02–1904/05: 8, 10, 10, 12 %; 1905 (3 Mon.): 3 %; 1906–1915; 9, 11, ―%§;§j..... . Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aug. Clemm von Hohenberg, Mannheim; Konsul Sali Segall, Wilmersdorf; Stellv.: R. Lumpp, Fritz Moser, Mannheim. Prokuristen: A. Würth, C. Briegleb, A. Lucht. Aufsichtsrat: Geh. Rat u. Reichsrat der Krone Bayern Ritter von Lavale, Heidelberg; Dr. jur. F. Noebe, Justizrat Ernst Ahlemann, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Albrecht Graf Bethusy- Huc, Berlin.