Fabriken für Chemikalien etce. 1623 abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, den. alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 47 525, Gebäude u. Anlagen 98 972, Kassa u. Bankguth. 239 418, Effekten 345 100, Beteilig. 2500, Debit. 89 276, Lagervorräte 130 818. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 43 750, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, unerhob. Div. 1500, Disp.-F. 50 000, Kredit. 44 252, Div. 93 750, Tant. an Vorst. 16 630, do. an A.-R. 26 935, Vortrag 101 794. Sa. M. 953 611. esE u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 300 663, Abschreib. 26 098, Reingewinn 299 109. – Kredit: Vortrag 72 802, Waren 528 742, Zs. 24 325. Sa. M. 625 870. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1915: 5, 6, 8 % % Direktion: Franz Teschner. Prokuristen: Paul Selle, Dr. Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Bank-Dir. W. Riedel, Bank-Dir. J. Graichen. Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (0ldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906 in Elsfleth. S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. 1907 Bau einer modernen Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt Z. Z. 95 ha. Beteilig. an Fischverwertungs- Ges. m. b. H., Bremen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 100 000, Masch. 40 000, Feldbahn, lebendes u. totes Inventar u. elektr. Lichtanlage 13 000, Grund u. Boden 81 200, Gleisanlage 16 000, Beteilig. 45 600, Kassa 799, Debit. 86 854, fert. Waren, Emballagen u. Material. 90 1 24, vorausbez. Redter Haftpflicht u. Usf Verik 600. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 14 693, Kredit. 30 103, Hypoth. 100 000, Talonsteuer-Res. 2500, unerh. Div. 1000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 8977, Vortrag 11 904. Sa. M. 474 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 187, Hypoth.-Zs. 5700, Zs. 323, Abschreib. 22 305, Reingewinn 50 881. – Kredit: Vortrag 11.545, Brutteüberschuss 113 851. Sa. M. 125 397. Dividenden 1906–1915: 10, 15, 15, 15, 30, 30, 30, 25, 10, 12 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Prokurist: Fritz Harms. Aufsichtsrat: Vors. Paul Barckhan, Stellv. Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. „ Chemische Fabrik Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 29./9. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 1./2. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuchs. Firma bis 22. 2, 1911 Chemische Fabrik Ackermann & 060% Akt.-Ges. Der Verlust war 1909/10 von M. 32 838 auf M. 159 513, gestiegen, so dass die a. o. G.-V. v. 30./8. 1910 die Auflös. der Ges. beschloss. Die a. o. G. V. Y. 19./12. 1910 beschloss den Verkauf des Ges. MVermögens im ganzen an die Chemische Fabrik Ackermann & Co., fes. m. b. H. in Plauen (St.-Kap. M. 50 000). Der Verlust stieg 1910/11 von M. 159 313 auf M. 174 628, 1911/12 auf M. 175 005, 1912/13 auf M. 176 386. Kapital: Urspr. M. 300 000, davon waren M. 50 000 voll- u. M. 250 000 mit 25 % einge- zahlt; Ende Sept. 1913 zus. nicht eingez. M. 102 852. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktvia: Debit. 4100, Bankkto 16 661, Aktionäre 102 8 Verlust 176 386. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 175 025, Aktionärekto 177, General-Unk. 10, Liqu.-Unk. 1273. – Kredit: Debit. 100, Verlust 176 386. Sa. M. 176 486. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Otto Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Osswald, Stellv. Karl Otto Tröger, Dir. Hugo Herz, Franz Otto Reinhold. Chemische Fabrik von Heyden A.-G. in Radebeul b. Dresden. Gegründet: 15./5. 1899 mit Nachträgen v. 5., 7., 11. 12./7. 1899, 30./4. 1903, 2./6. 1909 u. 12./6. 1912; eingetr. 19. 7. 1899. Die Übernahme der Fabrik von Heyden, 095 m. b. H. in Radebeul nach dem Stande v. 31. 12. 1898 für M. 4 785 012. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck; Fabrikation von Chemikalien. Die Ges. betreibt auf ihren Fabrikgrundstück in Radebeul (ca. 54 800 qm gross) und bei Station Weissig bei Riesa (ca. 654 000 am)