Fabriken für Chemikalien etc. 1625 Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 300 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 156 393, Gebäude 427 760, Wasser- werke 18 513, Dampfmasch. u. Dampfkessel 10 000, Masch. u. Apparate 246 670, Eisenbahn- lore 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Bibliothek 1, Patent- u. Versuchs-Kto 1, Dubiose 1, Versich. 7800, Debit. 475 605, Effekten u. Beteilig. 7210, Kassa 3279, Waren 424 658. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 250 215, R.-F. 69 240 (Rückl. 6759), Talonsteuer-Res. 3750 (Rückl. 1250) Bahnhofumbau 30 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 17 500, Div. 87 500, Tant. 22 349. Sa. M. 1 777 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 015, Zs. 4148, Amortisat.-F. 113 434, Gewinn 182 700. – Kredit: Vortrag 47 503, Miete u. Pacht 1108, Waren 523 687. Sa. M. 572 299. Dividenden 1903–1915: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Bruno Wilhelmy. Prokuristen: A. Bind, P. Dürichen, Max Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–9) Gg. Laurisch, Görlitz; Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf:; Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M. 3 Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. und der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Gründer: Dir. Eduard Neumann in B.-Wilmersdorf; Max Knoll, Berlin; Dir. Karl Wilckens, Niederschönhausen; Dir. Alwin Lincke, Berlin; Dir. Oskar Lüddeckens, Berlin-Dahlem. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente; Berechtig. der Ges., sich zu diesem Zwecke auch an anderen Unternehm. in jeder ihr geeignet erscheinenden Form zu beteiligen. Die Ges. baut eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingezahl. A.-K. 750 000, Grundstück 157 947, Anschlussgleis 14 627, Gebäude 169 431, Masch. u. Untensil. 238 939, Material. 22 451, Baukto 114 035, Assekuranz 6054, Kassa 2062, Avale 10 000, Bank- u. sonst. Guth. 1 361 526, Anzahl. auf Fabrikat.-Einricht. 949 377. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Avale 10 000, Kredit. 786 454. Sa. M. 3 796 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Zs. 44 583, Schulden-Zs. 10 512. – Kredit: Bank-Zs. 14 532, Übertrag auf Bau-Kto 40 563. Sa. M. 55 096. Dividende 1915: 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. Fritz Rothe, Dr. Werner Siebert. Prokuristen: Ing. Sigm. Königsheim, Paul Winkler,/ John Flöschel. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Otto Baither, Griesheim; Dir. Dr. Arnold Wiens. Bitterfeld; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich. Peatsdg Co., Akt.-Ges. in Schiffbek. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründer: Edward Theod. Pearson, Hamburg; Chemiker Georg Lienig als Geschäftsführer der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinbek; Paul Ad. Philippi als Geschäftsführer der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg; Karl Heinr. Herm. Dieckmann, Steinfurth; Heinr. Jak. Joh. Ritters, Hamburg. Edw. Theod. Pearson brachte in die Akt.-Ges. die in den Gemarkungen Kirch- u. Oststeinbek belegene Be- sitzung Steinfurth, 28 ha 44 a 14 qm gross, nebst Gebäuden, abgesehen von den von den Steinfurther Werken, G. m. b. H. geschaffenen gewerbl. Anlagen, ein im Werte von zus. M. 400 000 nebst Inyventar im Werte von M. 10 000. Die Steinfurther Werke, G. m. b. H., brachten Masch., Apparate etc. für M. 100 000, Inventar M. 30 000, Rohmaterial., Halb. u. Ganzfabrikate M. 54 000, Kohlen u. landwirtschaftl. Vorräte M. 5300 u. Fuhrhaltung M. 9000,