1634 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Masch. u. Utensil. 7469, Baukto 60 451, Kassa 1082, Bankguth. 756 937, Anzahl. auf Fabrikat.-Einricht. 1099 228. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 175 168. Sa. M. 4 175 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauzs. 11 562, Schuldenzs. 7693. – Kredit: Bank- Zs. 6937, Übertrag auf Baukto 12 318. Sa. M. 19 255. Dividende 1015: 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. Fritz Rothe, Dr. Werner Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Gen.-Dir, Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Otto Baither, Greesheim a. M.; Dir. Dr. Arnold Wiens, Bitterfeld; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maduet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Betriebs- erweiter. u. Neuanschaff. erforderten 1906–1915: M. 57 911, 22 948, 16 240, 47 149, 31 647, 33 870, 44 584, rd. 10 000, 25 000, 759. Arbeiterzahl 90. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. 18 nicht zur Abstemp. eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt und verkauft. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898. M. 557 071 wurden auf Anlagen ab- geschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1915 noch in Umlauf M. 147 000. Kurs in Zwickau Ende 1900–1914: 98, –, 90, 98.50, 98, 99.75, 100.25, 100, 100.50, 102, 100, 100.50, –, 96, 97*%. Hypotheken: M. 100 000 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmresht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Warenvorrat 167 610, Debit. 314 767, Wechsel 508, Kassa 5379, Wertp. 322 130, hinterlegte do. 12 352, Grundstücke 31 152, Gebäude 199 920, Geräte 33 224, Masch. 49 385, Fässer 1, Versich. 3944. – Passiva: A.-K. 600 000, Grund- schulden 100 000, Anleihe 147 000, do. Zs.-Kto 1800, lauf. Rechnungen 12 432, Div. 30 000, unerhob. Div. 300, R.-F. 48 640 (Rückl. 3120, Ern.-F. 50 000, Verfüg.-Rückl. 80 000, Kriegs- Rückl. 34 285, Zinsscheinsteuer-Res. 4000, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 443, Zs. für Wert- pap. 1500, Bau-Kto 20 000 (Rückl.), Verein Heimatdank 1000, Tant. 2999, Vortrag 5975. Sa. M. 1 140 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 765, Kassa u. Wechselaufgelder 6747, Anleihe-Tilg.-Kto 11 000, Reingewinn 63 095. – Kredit: Vortrag 4192, Zs. 5778, Waren- verkaufs-Kto: Betriebsgewinn 102 637. Sa. M. 112 608. Kurs Ende 1890–1899: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, – % per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel, weil an der Zwickauer Börse nicht aufs Neue eingeführt. Dividenden 1889–1915: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 10, 10, 6, 5, 6, 5, 0, 5, 4, 5 %, Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig: Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Franz Gontard, Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Freih. von Perglas, Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. = =―― ...