Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1641 unter der Firma Norddeutsche Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H., Hamburg (St.-Kap. M. 400 000), betrieben werden, ferner zur Beteilig. an der Kap.-Erhöh. der mit der Ges. eng liierten The Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd., London u. Buenos Aires. Die A. o. G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien sind den alten Aktio- nären M. 1 833 000 zu 240 % angeboten. Die restlichen M. 167 000 sind dem emittierenden Bankkonsort. zum gleichen Kurse verblieben. Agio abz. Unk. mit rund M. 2 400 000 in R.-F. Hypotheken: M. 735 000 u. zwar M. 395 000, verzinsl. zu 4 %, kündbar mit 6 monat. Frist; ferner M. 230 000 auf das Grundstück Oberländer u. M. 150 000 auf das Nachbargrundstück Walkhoff. Ende 1915 ungetilgt zus. noch M. 435 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresflxums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 1 000 000, Gebäude 600 000, Masch. 400 000, Bankguth. u. Kassa 3 588 701, Zolldepot 425 000, Effekten 1 373 582, Beteilig. 7 400 000, Glück- stadt, Vorschuss auf Neuanlage 250 000. Debit. 2 292 011, Vorräte an Holz u. Waren 1 109 293. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 000 000, Div.-Ergänz.-F. 600 000, Kriegsres. 650 000, unerhob. Div. 3250, Hypoth. 435 000, Bank-Avale 250 000, Kredit.: engl. Banken 799 274, do. Zollvorträge 55 208, allgem. Kredit. 1 528 589, Div. 2 175 000, Tant. an A.-R. 264 512, Vortrag 177 754. Sa. M. 18 438 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 992 039, Abschreib. 470 712, Gewinn 2 617 266. – Kredit: Vortrag 52 318, Überschuss 4 027 699. Sa. M. 4 080 018. Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 205.80, 214, 181.25, 191.50, 245, 305, 307, 281.60, 255.50, 224.757 %. –— In Hamburg: 201, 214, 177, 191, 244, 302, 306, 280, 255, – % Zugelassen M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichnung aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. Dividenden 1899–1915: 12, 11, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13½, 15, 18, 18, 19, 19, 10, 29 % PGoup. Verj. 4 (R) Direktion: Komm.-Rat Herm. Renner, C. F. Bauer. Prokuristen: M. Reinpold, Dr. M. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Komm.-Rat Rob. Delius, Rentier Rob. Suermondt, Aachen; Bankier Rich. von Donner, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren Fil. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er- werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Einzgahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeboten den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 1 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 90 051, Gebäude 542 321, Masch. u. Fabrik- Einricht. 264 273, Bahnanschlussgleis 5133, Hafengleis 1, Gespann 1, Kontor-Mobil. Hamburg 1, do. Hiltrup 1, Patent 1, Kaut. 25 166, Effekten 97 925, Bankkto 233 853, Postscheckkto 1594, Kassa 614, Wechsel 8709, Versich.-Prämien 4406, Waren u. Material 835 554, Debit. 676 679. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Renten-Kto 2700, R.-F. I 167 381, do. II Ern.-F..7207, Talon- steuerrückstell. 9000, Kriegssteuerrückstell. 17 000, Kredit. 62 643, Reingewinn 520 355. Sa. M. 2 786 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 403 092, Gehalt u. Lohn 210 888, Abschreib. 78 398, Reingewinn 520 355. – Kredit: Vortrag 15 959, Bruttogewinn 1 196 775. Sa. M. 1 212 734. Dividenden 1908–1915: 12, 12, 10, 10, 10, 13, 8, 14 %. Direktion: Gust. Kasten, Karl Krack, Hamburg. Prokurist: P. Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Willi A. Meyer, Alb. Schmidt, Hamburg. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg. Gegründet: 28./12, 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G.