― . / ...... ――――Ü――― ――― 77 .. ―――――――― ―,―, .―fn―= %% .. %%%% ........ %% . %%%% % 33.... .. ...... 1646 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ausserord. Abschreib. u. Reservestellungen, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest Super-Div. u. 6 % Tant. an A.-R. vom Betrage der Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 33 201 033, Masch. u. Geräte 16 807 022, Rohstoffe, Halbfabrikate, fert. Produkte, Material. u. Diverses 23 833 258, Kassa, Reichsbanksaldo, Wechsel, Bankguth. 54 239 551, Beteilig. an fremden Unternehm. 13 395 874, Debit. 13 765 695. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Anleihe 25 000 000, do. Zs.-Kto 299 913, unerhob. Div. 143 115, Kredit. 18 047 097, R.-F. I 12 728 460, do. II 15 594 359 (Rückl. 3 000 000), Res. für Wohlf.-Anlagen 2 790 769 (Rückl. 200 000), do. Beamten-Wohlf.-Zwecke 2 719 632, do. Arb.- do. 5 187 106, do. Unterstütz. der Kriegsinvaliden 2 050 000 (Rückl. 1 000 000), Div. 10 800 000, Tant. an A.-R. 518 400, Vortrag 5 363 580. Sa. M. 155 242 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen: Saläre, Steuern, Zs., Bank-Provis., Reisespesen, Zuschüsse z. Kranken- u. Beamten-Pens.-Kasse, Unfall-, Invaliden-, Alters-, u. Feuer-Versich., Handl.-Unk. etc. 2 892 613, Oblig.-Zs. 1 125 000, Abschreib. a. Grundstücke, Gebäude u. Masch. 11 531 110, Res. für Beamten-Wohlf.-Zwecke 200 000, do. Arb.-Wohlf. 400 000, Gewinn 20 881 980. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1914 5 340 831. Bruttogewinn pro 1915 abz. aller Reparat. u. sonst. Betriebs-Unk., Falliten, Tant., Verkaufs-Provis. u. Spesen 31 689 872. Sa. M. 37 030 703. Kurs der, Aktien Ende 1887–1914: 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.25, 319.50, 349.60, 354, 325.25, 316, 310, 300.80, 345.50, 409, 536, 547.50, 590, 675.25, 414, 483.50, 509.30, 531, 518, 550.60, 500* %. Aufgel. 2./2. 1885 zu 115 %. Notiert in Berlin. Die Einführung * der Aktien Nr. 21 001–36 000 erfolgte am 18./8. 1908; erster Kurs 395 %. Dividenden 1886–1915: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 22, 25, 30, 33, 356, 56, 24, 24, 25, 25, 28, 28, 19, 20 %. Zur Erhöh. der Div. für 1907 um 20 %, also auf 56 %, wurden R.-F. II M. 4 200 000 entnommen (s. oben b. Kap.). Ausser der Div. für 1909 (24 %) wurde auf jedem Div.-Schein ein Betrag von M. 213 aus dem R.-F. II extra ausgeschüttet (siehe bei Kap.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil., Dr. med. u. Dr. ing. Carl Duis- berg, Dr. Robert E. Schmidt, Rudolf Mann, Dr. K. Krekeler, Dr. Chr. Hess, Stellv. Vorst.: Justizrat Otto Doermer, Dr. Philipp Ott, Dr. Bernh. Heymann, Dr. Alex. Nieme, Prof. Dr. jur. et phil. Edmund Kloeppel, Dr. Friedr. Quincke. . Prokuristen: F. Bock, Fr. Fischer (stellv. Dir.), Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, G. Messner, = F. Nobbe (stellv. Dir.), F. R. Weskott (stellv. Dir.), Chef-Ing L. Girtler (stellv. Dir.), Friedr. Bosselmann, Leverkusen; Dr. Otto Bonhoeffer, Dr. Aug. Blank, Paul Buchloh, Dr. Rob. Demuth, Dr. Rud. Zaertling, Felix Fürth, Dr. Arthur Hausdörfer, Rud. Seyd, Dr. Paul Dobriner, Dr. Carl Hagemann, Dr. Ötto Stange, Dr. Aug. Jonas, Max Simons, Dr. Alfred Guenther, Heinr. Höfer, Dr. Walter Vorster, Walter Matthis, Dr. Fritz Hofmann, Dr. Oskar Unger, Dr. Ernst Daavidis, Ober-Ing. Carl Khern, Dr. Ernst Lomnitz, Hans Eduard Wolff, Dr. Max Meis, Ober-Ing. Otto Dürck, Dr. Rich. Fischer, Dr. Carl Dietz, Dr. Hans Walther, Dr. Giulio Fileti, Wilh. Holm, Ernst Möller, Dr. H. Hörlein, Dr. Ed. Fertig, Dr. Karl Uhlmann, Dr. Herm. Weber, Obering. Emil Kuhnke, Ing. Otto Wintermeyer, teils in Elberfeld, teils in Leverkusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. von Böttinger, Mitgl. d. H., Arens- dorf (Neumark); Stellv. Geh. Komm.-Rat Friedr. Bayer, Elberfeld; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Freih. Karl von Gamp-Massaunen, Hebron-Damnitz; Komm.-Rat Karl Leverkus, Cöln; Justizrat „G. Krüll, Carl Hülsenbusch, Elberfeld. * Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München, Dresden, Bremen, Leipzig, Nürnberg, Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsseldorf, Köln u. Bonn: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Badische Anilin- & Soda-Fabrik Sitz in Mannheim, Direktion u. Fabrik Ludwigshafen a. Rhein, Zweignieder- lassungen u. Fabriken in Neuville sur Saene und Butirki bei Moskau. Gegründet: 6./4. 1865, eingetr. 15./6. 1865. Zweck: Erzeugung und Verkauf aller Arten von Farben und chem. Produkten, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderl. Material. u. Hilfsprodukte; ferner Erwerb u. Verwertung von Erfindungen. Die Erzeugnisse der Ges. umfassen das gesamte Gebiet der künstlichen organischen Farbstoffe: Anilin-, Alizarin-, Naphthol-, Resorzin-, Gallussäure-Farbstoffe u. synthetischen Indigo, einschl. sämtl. Hilfs- u. Zwischenprodukte sowie die Fabrikate der Säure-, Soda- u. Chlorindustrie: Schwefelsäure, Schwefelsäure- anhydrid, Salzsäure u. Soda, Salpetersäure, flüssiges Chlor usw. Zahl der in der Fabrik in Ludwigshafen tätigen Arbeiter im J. 1913 10 186 Mann; ausserdem sind beschäftigt in Ludwigshafen 2 Direktoren, 9 stellvertretende Direktoren, 21 Prokuristen, 565 kauf- männische, 380 technische Angestellte (Ingenieure u. Chemiker). Auswärts: 320 kauf- männische u. 54 technische Angestellte. Es werden benutzt 395 Dampfmaschinen mit ca, 23 000 PS., 20 Dynamos von 24 000 PS, 25 Gasmaschinen mit 6700 PS. Der Grundbesitz der Fabrik umfasst ein Terrain von 272 ha, wovon 50 ha überbaut sind mit 757 Fabrik- gebäuden, 1093 Beamten u. Arbeiter-Wohnungen. Zur Anlage einer zweiten Arbeiterkolonie wurde 1898 das Gut Limburger Hof bei Mutterstadt, 8 km von der Fabrikanlage entfernt, erworben. Es sind daselbst bis Ende 1914 161 Häuser erbaut. In Kirchheimbolanden