7 1652 Farben- und EBleistift-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 1./7.230./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude 88 000, do. Sep.-Kto 35 000, Masch. 87 000, Bergwerks-Kto 87 071. –— Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 22 071. Sa. M. 297 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1487, Abschreib. 16 172. Sa. M. 17 660. – Kredit: Zs. 17 660. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Vo Z. Aktien: 5, 5, 0, 0, 0 %. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0 0% Direktion: Dr. Willy Sander. LAufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Dr. rer. pol. Fritz Marcus, Berlin. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Z bei Dr. J Perl & Co, $ m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die 4.o. G.V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metalllacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. * Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als däs bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Hypotheken: M. 190 000 a. Berlinerstr. 167; M. 70 000 a. Berlinerstr. 168. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 277 875, Waren u. Druck- sachen 170 750, Kohlen 2609, Inventar. u. Utensil. 48 002, Grundstücke u. Gebäude 749 174, Hypoth. 40 000, Debit. u. Beteilig. 472 166, Versich. 4622, Einzahl. 225 000, Gespanne 1, Schutz- mn I. Passiva . 90 000, R.-F. 96 500 (Rückl. 14 500), Hypoth. 260 000, pro Diverse 50 093, Talonsteuerres. 12 500, Div. 193 500, Tant. an Vorst. 7989, do. an 3994, Vortrag 65 624. Sa. M. 1 990 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 106, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. 6589, Grundstück u. Gebäude 4781, Versich. 2208, Gespann 1394, Gewinn 285 609. — Kredit: Vortrag 28 580, Waren-Beteilig.-Erträge u. Zs. 460 609. Sa. M. 489 189. Dividenden 1906–1915: 9½, 10½, 9, 13½, 18, 18, 18, 18, 13, 18 %. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Erich Glombitza. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. J Hstizzat ); Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Handelsrichter Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. Aktien u. 400 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen, davon 1973 40 Stück = M. 10 000 u. 1914 40 Stück = M. 40.000 zurückgekauft. Erhöht das A.-K. Ilt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G. M916 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlb. zu 103 %; Garantie für Verzins. u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 210 500. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.